Ein Tafelservice für den Grafen von Brühl

Ein Tafelservice für den Grafen von Brühl

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Ein Tafelservice für den Grafen von Brühl - Das Brühlsche Allerlei und andere Meissener Porzellanservice der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Heinrich Graf von Brühl (1700-1763), Premierminister am sächsisch-polnischen Hof, gab bei der Meissener Porzellan-Manufaktur zwei außergewöhnliche Service in Auftrag. Schon allein deren Umfang mit jeweils circa 2000 Teilen hat alles bisher Bekannte in den Schatten gestellt. Dazu erhielten beide Service einen unverwechselbaren, innovativen Dekor: Das 1735-1742 entstandene Schwanenservice mit seinen feinen Relief-Darstellungen und opulentem figürlichen Schmuck und das so genannte Brühlsche Allerlei mit seiner Bemalung, die 1742 erstmals Feldfrüchte mit Blumenbuketts auf Porzellan vereinte. Während das Schwanenservice bis heute zur Meissener Produkt-Palette gehört, findet das Brühlsche Allerlei-Service vergleichsweise wenig Beachtung. Für Brühl war es Ausdruck seiner gesellschaftlichen Stellung, zu der auch Repräsentationspflichten in Vertretung des Königs gehörten. Als geschickter Stratege auf dem diplomatischen Parkett bediente er sich des Porzellans, um modische Trends zu setzen, womit er gleichzeitig als Direktor der Meissener Manufaktur die Nachfrage nach dem „Weißen Gold“ zu steigern hoffte. Zeitgenössische Quellen, wie die Meissener Archivakten und der Briefwechsel zwischen Heinrich Graf von Brühl mit der Meissener Manufaktur können Einblicke in die Entstehung und die Intention dieses prestigeträchtigen Services geben. Eine Analyse des Dekors anhand der verwendeten Bildvorlagen zeigt, wie die Manufaktur einen solchen Großauftrag in nur wenigen Jahren vollenden konnte. Der Vergleich mit anderen Meissener Tafelservicen des Hofes und des Adels ermöglicht schließlich, ihre künstlerische Entwicklung in den 1740er und 1750er Jahren zu rekonstruieren und den Stellenwert des Brühlschen Allerlei-Services neu zu definieren. 

Laufzeit

Januar 2015 - Juni 2016

Einblicke

Partner

Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH, Archiv, Meißen

Weitere Projekte

Modulüberschrift

April 2023 - Dezember 2025

Kunsttechnologische Untersuchung des Gemäldes „Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn“

Mitte des 18. Jahrhunderts erfolgten bedeutende Gemäldeankäufe für den sächsischen Hof. Zu diesen gehört auch das Doppelportrait Rembrandts mit seiner Frau Saskia.

Januar 2005 - Dezember 2009

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert.

Die Beziehungen zwischen deutscher und russischer Kunst – als Spiegel des kulturellen Austausches – sind vielfältig.

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert. Ein Forschungskolleg der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Mai 2017 - August 2023

Maltechnische Untersuchungen am Bestand der Pastellgemälde

Der Bestand an Pastellgemälden des 18. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden gehört zu den weltweit größten Konvoluten dieser Art. Er repräsentiert in besonderer Weise eine Blütezeit der Pastellmalerei und legt mit großen...

Der Maler Jean-Etienne Liotard in einer türkischen Tracht
Zum Seitenanfang