Die Dresdner Antiken – Paradigma des modernen Kunstwerks

Die Dresdner Antiken – Paradigma des modernen Kunstwerks

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Die Dresdner Antiken – Paradigma des modernen Kunstwerks. Die Antiken der Dresdner Sammlung als Objekte von Wahrnehmung, Diskurs und Praxis im Zeitraum von 1728 bis 1836

Die moderne Vorstellung vom Kunstwerk entstand nicht innerhalb einer gegen die Wirklichkeit abgeschlossenen Selbstbewegung der Diskurse, sondern auch in der sinnlichen Auseinandersetzung mit konkreten materiellen Gebilden. Unter diesen nehmen die Dresdner Antiken eine besondere Rolle ein. Alle bedeutenden deutschen Theoretiker derjenigen Epoche, in welcher die Vorstellung vom modernen Kunstwerk entstand, verfügten über eine Erfahrung der Dresdner Antiken. Das moderne Konzept vom Kunstwerk entstand jedoch nicht nur als ein Nachdenken über diesen Gegenstand, sondern als eine soziale Praxis, in welcher Menschen in bestimmter Weise mit materiellen Gebilden interagierten, so dass Menschen wie Objekte einen Wandel erfuhren. Hier hat der Umgang mit den Dresdner Antiken historisch eine besondere Rolle gespielt. Die Absage an die Antike und die Antiken, wie sie 2010 im Katalog zum Dresdner Museum der Moderne formuliert wurde, ist eine Absage an die Vorstellung vom Kunstwerk als zeitlos gültiges Absolutes, wie sie die Moderne charakterisiert, zugunsten eines postmodernen historizistischen ästhetischen Relativismus. Die geplante historische Studie soll den Zusammenhang zwischen der bis zur Sakralisierung gehenden Hochschätzung der Dresdner Antiken und der Entstehung der modernen Vorstellung vom Kunstwerk darlegen, damit die ab 2017 wieder sichtbaren Dresdner Antiken nicht als nostalgische Reminiszenz an ein biedermeierliches Dresden, sondern als wichtige Komponente im Prozess der Moderne wahrgenommen werden und auf diese Weise ein neuer produktiver Umgang mit ihnen ermöglicht wird.

Laufzeit

Januar 2014 - Dezember 2022

Projektverantwortlich

Dr. Stephan Koja, Direktor Skulpturensammlung bis 1800

Projektmitarbeiter

Dr. Rene Sternke (Berlin)

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Oktober 2016 - September 2019

Museen im Nationalsozialismus

Die Biographien der Mitarbeiter der Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden geben Auskunft über die Museumsarbeit im Nationalsozialismus.

Juni 2004 - Dezember 2008

Museum und Kunst in totalitären Systemen

Die jüngere Geschichte der SKD als einer der größten europäischen Museumsverbünde, geprägt von Brüchen und Kontinuitäten, wurde erforscht und dargestellt.

Januar 2015 - Dezember 2017

Naturwissenschaft trifft Kunst: Materialanalysen mit Ionenstrahlen

Umfangreiche Materialuntersuchungen von Objekten aus China und Japan unterstützen die Alters- und Echtheitsbestimmung.

Zum Seitenanfang