Die Dresdner Antiken – Paradigma des modernen Kunstwerks

Die Dresdner Antiken – Paradigma des modernen Kunstwerks

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Die Dresdner Antiken – Paradigma des modernen Kunstwerks. Die Antiken der Dresdner Sammlung als Objekte von Wahrnehmung, Diskurs und Praxis im Zeitraum von 1728 bis 1836

Die moderne Vorstellung vom Kunstwerk entstand nicht innerhalb einer gegen die Wirklichkeit abgeschlossenen Selbstbewegung der Diskurse, sondern auch in der sinnlichen Auseinandersetzung mit konkreten materiellen Gebilden. Unter diesen nehmen die Dresdner Antiken eine besondere Rolle ein. Alle bedeutenden deutschen Theoretiker derjenigen Epoche, in welcher die Vorstellung vom modernen Kunstwerk entstand, verfügten über eine Erfahrung der Dresdner Antiken. Das moderne Konzept vom Kunstwerk entstand jedoch nicht nur als ein Nachdenken über diesen Gegenstand, sondern als eine soziale Praxis, in welcher Menschen in bestimmter Weise mit materiellen Gebilden interagierten, so dass Menschen wie Objekte einen Wandel erfuhren. Hier hat der Umgang mit den Dresdner Antiken historisch eine besondere Rolle gespielt. Die Absage an die Antike und die Antiken, wie sie 2010 im Katalog zum Dresdner Museum der Moderne formuliert wurde, ist eine Absage an die Vorstellung vom Kunstwerk als zeitlos gültiges Absolutes, wie sie die Moderne charakterisiert, zugunsten eines postmodernen historizistischen ästhetischen Relativismus. Die geplante historische Studie soll den Zusammenhang zwischen der bis zur Sakralisierung gehenden Hochschätzung der Dresdner Antiken und der Entstehung der modernen Vorstellung vom Kunstwerk darlegen, damit die ab 2017 wieder sichtbaren Dresdner Antiken nicht als nostalgische Reminiszenz an ein biedermeierliches Dresden, sondern als wichtige Komponente im Prozess der Moderne wahrgenommen werden und auf diese Weise ein neuer produktiver Umgang mit ihnen ermöglicht wird.

Laufzeit

Januar 2014 - Dezember 2022

Projektverantwortlich

Dr. Stephan Koja, Direktor Skulpturensammlung bis 1800

Projektmitarbeiter

Dr. Rene Sternke (Berlin)

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2014 - Januar 2024

The Dresden Porcelain Project - Das ostasiatische Porzellan aus der Sammlung Augusts des Starken

Der umfangreiche Bestand an ostasiatischem Porzellan aus der Sammlung August des Starken bildet bis heute den Kern der Dresdner Porzellansammlung.

August 2018 - Januar 2022

Vom Lauf der Sterne und Gang der Uhren: Astronomie und Präzisionsuhrmacherei in Deutschland um 1800

Seit ihrer Entwicklung um die Mitte des 17. Jahrhunderts gehörten Pendeluhren zum unverzichtbaren Instrumentarium der Wissenschaften, insbesondere auch der Astronomie.

März 2012 - August 2014

Von Max Slevogt bis Paul Klee

Die Ägyptenreisen von Max Slevogt (1914) und Paul Klee (1928/29) stehen für die Rezeption des Landes in der deutschen Malerei der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang