Die Apels – Eine Dresdner Puppenspieler-Familie

Die Apels – Eine Dresdner Puppenspieler-Familie

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Die Apels – Eine Dresdner Puppenspieler-Familie zwischen Kaiserreich und DDR

Die Familie Apel war hundert Jahre lang zwischen 1870 und 1971 als Puppenspieler tätig. In drei Generationen wurden von den Familienmitgliedern vier Marionettenbühnen und zwei Lichtspielhäuser betrieben. 1877 erwarb Albert Apel ein Marionettentheater aus der Zeit um 1790. Besonders innovativ war sein Sohn Heinrich, der zahlreiche Puppenspiele schrieb, als erster in Sachsen mit einem großen Zelt reiste und von 1905 bis 1908 in vielen europäischen Varietés gastierte. Seit 1909 war er auch Kinobesitzer in Dresden. Im Zuge der Stalinistischen Kulturpolitik wurden die letzten beiden großen Apel-Bühnen 1952 verboten. Im Projekt wird die Familiengeschichte und der ästhetische Wandel ihrer Theater vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche untersucht.

Angestrebte Ziele und Ergebnisse

Ausstellung im Jägerhof (2011) mit begleitender Publikation, zugleich Promotionsvorhaben an der Universität Hamburg, Institut für Volkskunde

Laufzeit

Januar 2009 - Dezember 2011

Projektleitung

Lars Rebehn, Oberkonservator Puppentheatersammlung

Zwischenergebnisse, Publikationen

Lars Rebehn: Biographien sächsischer Marionettenspieler. Albert Apel (1847-1905). In: Johannes Moser, Lars Rebehn, Sybille Scholz: „Mit großer Freude greif ich zur Feder“ Autobiographische und biographische Zeugnisse sächsischer Marionettenspieler. Zusammengestellt nach Unterlagen der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dresden: Thelem, 2006. (Bausteine aus dem ISGV 5), S. 79-94.

Weitere Projekte

Modulüberschrift

-

Correggios rinascita. Die Restaurierung der „Madonna des heiligen Sebastian“

Die „Madonna des heiligen Sebastian“ zählt zu einem der vier Altarbilder Correggios in der Gemäldegalerie Alte Meister

Correggio Arbeitsaufnahmen
Januar 2016 - Dezember 2019

Cultural Legacy of Uzbekistan in the Collections of the World

In einem groß angelegten Projekt wird weltweit usbekisches Kulturgut in Sammlungen außerhalb Usbekistans schrittweise erfasst, bearbeitet und publiziert.

Januar 2012 - Dezember 2015

Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften

Caspar David Friedrich (1774-1840) und Johan Christian Dahl (1788-1857) gelten als die beiden Protagonisten der nordischen Landschaftsmalerei der Romantik.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang