Der große Potlatch

Der große Potlatch

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Der große Potlatch. Die Macht des Schenkens

Der „Macht des Schenkens“ war ein außergewöhnliches, gemeinsames  Ausstellungsprojekt des U’mista Cultural Centre in Alert Bay, British Columbia, Kanada, und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach. Aus Alert Bay kam eine einzigartige Sammlung von überwältigenden Masken, Gefäßen und Kleidungen der Kwakwaka’wakw First Nation von der kanadischen Nordwestküste nach Dresden in die Kunsthalle im Lipsiusbau. Diese außergewöhnlichen Objekte wurden in rituellen Tänzen und Zeremonien des Potlatch verwendet. Der Potlatch ist eine traditionelle Zeremonie, die politische, wirtschaftliche, spirituelle und soziale Angelegenheiten für Einzelpersonen, Familien und größere Gemeinschaften kennzeichnet. Ein zentraler Aspekt des Potlatch ist die Rolle des Geschenkes. Das Schenken ehrt u.a. auch die Gäste, dass sie die Ereignisse beim Potlatch bezeugen und die Ansprüche der Familie auf Status und Ansehen bestätigen. Dresden hatte für das U’mista Cultural Centre in Alert Bay eine Auswahl von repräsentativen diplomatischen und persönlichen Fürstengeschenken und Schauobjekten vom sächsischen Herrscherhof in Dresden zusammengestellt: Arbeitsgeräte aus der Kunstkammer, Prunkwaffen und Turnierausstattungen aus der Rüstkammer sowie Gefäße und Figuren aus dem Grünen Gewölbe und der Porzellansammlung. Sie demonstrierten das wirtschaftliche Engagement, die ritterliche und allegorische Selbstdarstellung, die glanzvollen Hoffeste und die Hofjagd der sächsischen Herrscher in der Frühen Neuzeit. Dieses Projekt war für ein kleines First Nations Museum eine einzigartige Gelegenheit in einer gleichberechtigten Partnerschaft mit einer großen klassischen europäischen Museumsinstitution zu arbeiten. Solch eine Partnerschaft hat es innerhalb der Museumslandschaft noch nie gegeben.

Ausstellung

Die Macht des Schenkens - Gaben am sächsischen Herrscherhof in Dresden und im Großen Haus der Kwakwaka´wakw First Nation
Ausstellungsdauer 22. April bis 28. August 2011
http://www.umista.org/exhibits/collection.php?item=221&all=&pg=2

Laufzeit

Januar 2009 - August 2011

Projektverantwortliche/r

Dr. Claus Deimel (Dresden), Karen Estrin (Alert Bay)

ProjektmitarbeiterInnen

 

Sandy Bachmann
Chief William Cranmer (Kurator)
Dr. Jutta Charlotte von Bloh (Kuratorin)
Dr. Karin Kolb (Co-Kuratorin)
Eva-Maria Wettke (Projektkoordinatorin) 

Schirmherrschaft

Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler

Einblicke

Partner

U’mista Cultural Centre

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2005 - Januar 2012

Sächsisch schwartz lacquiertes Porcelain

Etwa 135 schwarz glasierte Steinzeuge stellen weltweit den umfangreichsten Bestand dieser Gattung aus der Frühzeit der Meissner Porzellan-Manufaktur dar.

Februar 2015 - Januar 2017

Sammlung Willy Hahn

Der Pianist und Kapellmeister Willy Hahn (1896-1988) war ein Sammler von Kunst der klassischen Moderne.

Juli 2014 - Dezember 2015

Sammlungen neu sichten - Museum für Völkerkunde Dresden

Das Pilotprojekt des Deutschen Museumsbunds möchte kulturelle Vielfalt und Migrationsgeschichte sichtbar machen.

Kisten

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang