Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden

Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden

  • Project organizer Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden

Seit der politischen Wende von 1989 wird die Forschung und Beschäftigung mit dem Kunsthandel in der DDR aufgrund der kriminellen Strukturen des staatlichen Kunsthandels durch die zwingend notwendigen Recherchen und die Aufarbeitung zur „Kunst- und Antiquitäten GmbH/Internationale Gesellschaft für den Export und Import von Kunstgegenständen“ dominiert. Zum privaten Kunsthandel nach 1945 erfolgten hingegen bisher nur wenige Untersuchungen. Das mag der Tatsache geschuldet sein, dass bis zur Errichtung jener Monopolorganisation in den 1970er Jahren viele private Firmen verdrängt bzw. verstaatlicht worden waren. Der private Handel verschwand und Firmenunterlagen gingen verloren.

Das Projekt versteht sich daher als Grundlagenforschungsprojekt, das erstmals eine systematische Erfassung und Analyse zum nicht staatlichen Kunstmarkt in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und DDR erarbeitet. Im Projekt werden Archivalien und Informationen zum privaten Kunsthandel nach 1945 in Dresden zusammengetragen und ausgewertet sowie nach heute noch nachweisbaren Erwerbungen in den SKD recherchiert. Neben wichtigen Dokumenten aus dem Archiv der SKD und dem privaten Archiv des Dresdner Kunsthändlers Alphons Müller werden auch Nachlässe in der Handschriftensammlung der SLUB sowie Anweisungen zum privaten Kunsthandel nach 1945 im Sächsischen Staatsarchiv einbezogen. Diese Unterlagen öffentlicher und privater Sammlungen gilt es zu sichten, auszuwerten und in einer strukturierten Form, einer Art Lexikon zu den Kunsthändlern, Protagonisten, Institutionen und Ereignissen, der Forschung zugänglich zu machen. Ergänzend werden Zeitzeugeninterviews durchgeführt, um ein möglichst vielschichtiges Bild und wichtige Informationen zu erhalten, die sich in den schriftlichen Quellen nicht abbilden.

Erste Untersuchungen zeigen zudem, dass durch den privaten Kunsthandel in der DDR – abseits der staatlichen Doktrin – weiterhin ein Austausch über Kunst und Kultur in bürgerlichen Kreisen möglich war, der gepflegt und gelebt wurde. Nicht selten gab es kollegiale Verbindungen und Unterstützung durch Mitarbeiter*innen der SKD – auch diesem Sachverhalt wird im Projekt nachgegangen. Es scheint so, dass es bei der zunehmenden staatlichen Einflussnahme und Verstaatlichung des privaten Kunsthandels für die dringend notwendige Beschaffung von Devisen letztendlich auch um die Zerschlagung dieser Strukturen ging. Auch das wird in dem geplanten Projekt untersucht werden.

Ergebnisse und Ziele

Erstellung eines lexikonartigen Kompendiums zu den Dresdner Kunsthändlern, Protagonisten, Institutionen und Ereignissen. Außerdem ist eine Publikation geplant, die Details der Recherche und deren Ergebnisse abbilden wird.

Präsentation „Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden. Einblicke ins Forschungsprojekt“ mit Bevölkerungsaufruf, Albertinum, Georg-Treu-Kabinett, 23.11.2023–21.04.2024.

Aufruf

ERZÄHLEN SIE UNS IHRE GESCHICHTEN UND ERINNERUNGEN!

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden“ werden Fotos, Dokumente, Informationen und Kontakte zu Zeitzeug*innen gesucht. Durch die bisher geführten Zeitzeugeninterviews konnten bereits wich­tige Materialien und Informationen für die Forschungen zum privaten Kunst- und Antiquitätenhandel nach 1945 gewonnen werden. Deshalb möchten wir auch Sie einladen, eventuell vorhandene Zeitzeugnisse wie Korrespondenzen, Quittungen, Fotos von Kunsthandlungen, Erwerbungsgeschichten von Kunstwerken oder Erinnerungen mit uns zu teilen, damit diese in die wissenschaftlichen Untersuchungen einfließen können.

Wir sind gespannt auf Ihre Geschichten!

Mehr Infos hier.

Sie erreichen das Projektteam unter:

projekt-kunsthandel@skd.museum I +49 351 4914 9735 I +49 351 4914 9364

 

Duration

October 2022 - September 2025

Finanzierung

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Projektverantwortliche*r

Claudia Maria Müller

Projektmitarbeiter*innen der SKD

Jenny Brückner

Toni Hanel

Kontakt

ClaudiaMaria.Mueller@skd.museum

Weitere Informationen finden Sie hier:

Vortrag von Claudia Maria Müller, „Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden. Die systematische Verdrängung einer etablierten Branche ab den 1970er Jahren“, Fachkonferenz „Kulturgutverlusten auf die Spur kommen. Dokumentation von musealen Sammlungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR“, Städtisches Museum Halberstadt, 25.10.2024 [online unter https://www.youtube.com/watch?v=jPsz6NfbBLY].

Jenny Brückner, Toni Hanel, Claudia Maria Müller, Zum privaten Dresdener Kunsthandel von 1945 bis 1989. Einblicke ins Forschungsprojekt, in: Dresdener Kunstblätter 68 (2024), Heft 1, S. 58-67.

Claudia Maria Müller, Privater Kunsthandel in der DDR. Die Dresdner Kunsthandlung Alphons Müller, in: Mathias Deinert, Uwe Hartmann, Gilbert Lupfer (Hg.), Enteignet, entzogen, verkauft. Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in SBZ und DDR, Berlin 2022, S. 137-147.

Claudia Maria Müller, Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden, in: Dresdener Kunstblätter 65 (2021), Heft 3, S. 46-55.

Vortrag von Claudia Maria Müller, „Dresdner Kunsthandel vor und nach 1945. Das Beispiel der Kunsthandlung Alphons Müller“, Fachkonferenz „‚VEB Kunst‘ - Kulturgutentzug und Handel in der DDR“ des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (digital), 30.11.2020 [online unter https://www.youtube.com/watch?v=UgrpG5p0u0I].

Partners

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Other projects

Modulüberschrift

April 2021 - June 2023

Provenance of Colonial-Era Collections from Togo

A selection of 700 objects and photographs from the historical territory of Togo were the focus of this provenance research project.

January 2022 - December 2022

Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

Das Projekt „Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach“ hat das Ziel, die zwischen 1850 und 1945 durch die Naturkundevereine in Reichenbach und Mylau u. a. mit Leihgaben aus dem Museum für Völkerkunde Dresden...

November 2019 - September 2021

Rekonstruktion der Porzellansammlung Gustav von Klemperers

Auf der Grundlage des Sammlungskatalogs von 1928 und weiterer Quellen konnte die Dresdner Porzellansammlung 1991 und 2010 Porzellan an die Nachfahren der Familie restituieren.

To top