Porträt einer jungen Frau vor dunklem Hintergrund

Christine Fischer

  • Magistra Artium
  • Kulturwissenschaften / Hispanistik
  • Wissenschaftliche Assistentin

Biografie

Christine Fischer ist seit 2024 Wissenschaftliche Assistentin der Direktion der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen. Von 2013 bis 2024 leitete sie im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig den Programmbereich, wo sie von 2011-13 ein Volontariat absolvierte. In ihrer Arbeit engagiert sie sich für die Öffnung von Museen hin zu Orten einer (selbst)kritischen Reflexion und einer vielstimmigen Debattenkultur. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind etwa die Pflege internationaler Beziehungen oder die Begleitung von Forschungs- und Ausstellungsprojekten mit internationalen Partner*innen. Christine Fischer studierte Kulturwissenschaften und Hispanistik / Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig. Auslandsaufenthalte führten sie u.a. an die Universidad de Granada und das Kunsthistorische Institut in Florenz / Max-Planck-Institut.

 

Projekte:

  • Forschungsprojekt „Transmission and Presentation of Korean Cultural Heritage in the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig“ mit der Overseas Korean Cultural Heritage Foundation zur Erwerbungsgeschichte der koreanischen Sammlung (adminstrative Leitung), 2024
  • Jaguarmann: Lese- und Recherchereise mit dem Autor Raoul de Jong, der Winti-Priesterin Marian Markelo, dem Künstler Boris van Berkum und der Literaturübersetzerin Lotte Hammond durch die Museen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Museum für Völkerkunde Dresden, Völkerkundemuseum Herrnhut), 2024
  • Symposium “Transformative Archive - Ansätze und Perspektiven für die (historisch-)politische Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, 2021
  • British Museum International Training Programme in Jerewan, Armenien, 2016

Zitat

"The past is never dead. It's not even past." (William Faulkner)

Überschrift

Podiumsgespräch: Kolounisation mit dem Performance-Künstler Salim Djaferi, der Ethnologin Stefanie Mauksch und Lehrenden/Studierenden der Theaterwissenschaft im Rahmen der Euroscene Leipzig am Institut für Theaterwissenschaften

„Museum als Ort gesellschaftlichen Dialogs und Zusammenkommens“ im Rahmen des Gesellschaftsforums im Kunstgewerbemuseum

„Offen für alle? Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig auf dem Weg zur Inklusion“ im Rahmen des Fachtags der BVMP-FG Inklusion und Diversität im Bach-Archiv Leipzig, 20.11.2023

„Aushalten? Warum ein ethnologisches Museum mit Erwartungshaltungen brechen muss“, Bach, Stefanie; Breß, Kevin; Fischer, Christine; Wohlfarth, Sabine, In: Arts of the Working Class. Künste der Arbeiter*innenklasse No 31.

“Bonvenon: Spielräume” im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (Mitkuration)

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang