Kunsttechnologische Untersuchung des Gemäldes „Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn“

Kunsttechnologische Untersuchung des Gemäldes „Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn“

Kunsttechnologische Untersuchung des Gemäldes „Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn“, Gal.-Nr. 1559

Mitte des 18. Jahrhunderts erfolgten bedeutende Gemäldeankäufe für den sächsischen Hof. Zu diesen gehört auch das Doppelportrait Rembrandts mit seiner Frau Saskia. Der 1749 in Paris tätige Agent Théodore Le Leu beschrieb das Bild als „Un autre grand tableau peint par Reimbrandt repr. son Portrait assis tenant sa femme sur ses genoux“. 1754 war es dann erstmals im Inventar der Galerie aufgeführt. Als kunsthistorisch äußerst bedeutsame Position im Hauptsaal der niederländischen und flämischen Malerei, ist es ein fester Bestandteil der Präsenzausstellung in Dresden.

Das Gemälde wurde vom Künstler mehrfach kompositorisch während seiner Entstehung verändert. Zudem fanden vor der Ankunft in Dresden Änderungen im Format statt. Die Leinwand wurde beschnitten und am unteren Bildrand wurde ein Leinwandstreifen angesetzt. Ziel der jetzigen Untersuchung ist es, Fragen zur Bildentstehung und Maltechnik zu klären, Informationen zur Objekt- und Restaurierungsgeschichte zu sammeln sowie den Erhaltungszustand zu erfassen. Diese Daten dienen als Grundlage für eine Konzepterstellung zur Konservierung und Restaurierung des Gemäldes.

Ergebnisse und Ziele:

Im Anschluss an die kunsttechnologische Untersuchung und deren Auswertung soll eine Konservierung und Restaurierung des Gemäldes erfolgen.

Laufzeit

April 2023 - Dezember 2025

Finanzierung:

Raffaelo e.V. 

Projektverantwortliche:

Dipl.-Rest. Elisabeth Schlesinger, komm. stellv. Leiterin der Gemälderestaurierung

Projektmitarbeiter*innen:

Dipl.-Rest. Axel Börner

Dipl.-Rest. Elisabeth Schlesinger

Kontakt:

Elisabeth Schlesinger ∙ komm. stellv. Leiterin Gemälderestaurierung

Albertinum ∙ Tzschirnerplatz 2 ∙ 01067 Dresden

T +49 (0)351 4914 6623

Mobil: +49 (0)173 / 961 55 07

elisabeth.schlesinger(at)skd.museum

 

 

Einblicke

Partner

Hochschule für Bildende Künste Dresden
Doerner Institut
Rijksmuseum Amsterdam

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Juni 2017 - März 2022

Aus Häusern und Containern

Welche Bedeutung hatte das Sammeln von sogenannten Orientteppichen und textilen Zeugnissen bäuerlich-nomadischer Kulturen in der DDR?

Juli 2021 - August 2027

BELLUM ET ARTES. Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg

Das internationale Kooperations- und Ausstellungsprojekt „BELLUM ET ARTES“ widmet sich den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Künste, Künstler und Kunstwerke im 17. Jahrhundert.

Januar 2006 - Dezember 2017

Bestandskatalog Bologneser Malerei

Der Bestand an Bologneser Malerei stellt einen eigenständigen, hochqualitativen Schwerpunkt in der Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister dar.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang