„Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“

„Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Ein Forschungs- und Restaurierungsprojekt des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Rahmen der ersten weltweiten Sonderausstellung zu Latz 2024

Das Kunstgewerbemuseum (KGM) der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) besitzt die weltweit größte und wichtigste Sammlung an Möbeln des berühmten Pariser Kunsttischlers Jean-Pierre Latz (1691-1754). Der Bestand umfasst 30 Einzelobjekte bzw. 20 Ensembles.

Latz, der als einer der wichtigsten Ébénisten des Stils Louis XV gilt, schuf Möbel, die sich durch hochwertige Einlegearbeiten (Marketerien) sowie stark plastische Bronzen aus feuervergoldetem Messing auszeichnen. Sie zählen zu den Spitzenstücken, die die Pariser Kunsttischlerei Mitte des 18. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Bereits im 18. Jahrhundert haben sie hohe Anerkennung: Neben August III. von Polen (Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, 1696-1763) und seinem Premierminister Heinrich Graf von Brühl (1700- 1763) erwarb ausgerechnet auch ihr größter politischer Kontrahent Friedrich der Große (1712-1786) ein beachtliches Konvolut seiner Möbel. Weiterhin konnte in Parma ein großer Bestand nachgewiesen werden, der vermutlich von der Tochter Ludwigs XV Marie Louise Élisabeth de Bourbon gekauft worden ist.

Neben dem Kunstgewerbemuseum Dresden, der Stiftung Preußischen Schlösser und dem Palazzo Quirinale in Rom [Möbel aus Parma] befinden sich Möbel des Jean-Pierre Latz heute in so renommierten Sammlungen, wie dem Getty Museum (Los Angeles), dem Chicago Art Institute, dem Cleveland Museum of Art, der Wallace Collection (London), dem Royal Collection Trust (Großbritannien) sowie der Collection Calouste Gulbenkian (Lissabon).

Die Dresdner Latz-Möbel können anhand der 1768 erstellten Inventare des Dresdner Residenzschlosses und des Schlosses Moritzburg lückenlos bis zu ihrem Eingang in das Inventar des Kunstgewerbemuseums nachgewiesen werden. Neben dieser ungebrochenen Provenienz zeichnet sich der Bestand zudem durch kaum überarbeitete, authentische Zustände aus.

Trotz seiner herausragenden Bedeutung ist das Konvolut an Latz-Möbeln des Kunstgewerbemuseums aufgrund der stark gefährdeten, geschädigten und fragmentarischen Zustände seit mehr als 75 Jahren kaum zugänglich und daher nur wenigen Experten bekannt. Im Rahmen des mehrstufigen Projektes „Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“ soll sich dies nun grundlegend ändern: Durch die Restaurierung nach modernsten Standards und das anschließende Ausstellungsprojekt sowie durch die umfassende, gemeinsam von Kunsthistorikern, Restauratoren und Naturwissenschaftlern durchgeführte wissenschaftliche Erforschung soll der Dresdner Bestand an Latz-Möbeln in das Licht der Öffentlichkeit zurückgeholt und angemessen gewürdigt werden. Das Projekt wird gefördert durch die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Schoof'sche Stiftung, die Rudolf-August Oetker-Stiftung, den Freundeskreis Kunstgewerbemuseum Dresden e.V., mobile. Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e.V. sowie Nicolas Cattelain (Paris) und Dr. Frank Knothe (Dresden) als private Sponsoren.

Wichtig sind dafür auch der internationale Austausch und die Zusammenarbeit mit führenden Experten auf diesem Gebiet der Möbelforschung. Startschuss dafür bildete ein durch die VolkswagenStiftung geförderter internationaler Workshop mit Teilnehmern unter anderem aus dem Musée du Louvre (Paris), dem Rijksmuseum (Amsterdam), der Wallace Collection (London), dem Getty Museum (Los Angeles), dem Cleveland Museum of Art sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Einen ersten Überblick bietet die Broschüre „Jean-Pierre Latz. (1691-1754). Research and Exhibition Project of the Museum of Decorative Arts Dresden“ (deutsch & englisch).

Laufzeit

Januar 2011 - Februar 2024

Projektbeteiligte der SKD

Christiane Ernek-van der Goes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Clara von Engelhardt, Leiterin der Restaurierungswerkstatt des Kunstgewerbemuseums

Projektverantwortlicher

Thomas A. Geisler, Direktor des Kunstgewerbemuseums

 

Einblicke

Partner

ErnstvonSiemensStiftung
Schoof’sche Stiftung
Rudolf-August Oetker-Stiftung
VolkswagenStiftung
mobile. Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e.V.
Freundeskreis Kunstgewerbemuseum Dresden e.V.

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Mai 2008 - Dezember 2024

DAPHNE

Das DAPHNE-Projekt ist ein Recherche-, Erfassungs- und Inventurprojekt für mehrere Millionen Objekte.

Januar 2014 - Oktober 2017

Das Dresdner Damaskuszimmer

Ein Schmuckstück der historischen Altstadt von Damaskus lagert in Dresden – und kann dazu beitragen, unser Bild vom Orient und von Syrien grundlegend zu verändern.

Januar 2015 - Dezember 2019

Das Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses

Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen, als August III. zugleich König in Polen, richtete im frühen 18. Jahrhundert im Dresdner Residenzschloss ein Porzellankabinett ein.

Historische Schwarz-Weiß-Fotografie des Turmzimmers voller Porzellan

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang