Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof als Mittel der höfischen Repräsentation

Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof als Mittel der höfischen Repräsentation

  • Projektträger Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung / Rudolf-August Oetker-Stiftung
  • Abgeschlossen

Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof als Mittel der höfischen Repräsentation

Das Grüne Gewölbe verfügt über eine der bedeutendsten fürstlichen Sammlungen von Goldschmiedewerken des 16. bis 18. Jahrhunderts. Der historisch ausgezeichnet dokumentierte Bestand kann exemplarisch Aufschlüsse über die Funktion der Goldschmiedekunst an den Höfen der frühen Neuzeit liefern. Ziel des Projekts ist es, die Provenienz der Werke zu rekonstruieren und nach deren Bedeutung innerhalb der höfischen Repräsentation zu fragen. Im Fokus der Untersuchungen standen zunächst die so genannten Farbfassungen. Zerstörungsfreie Analysemethoden gaben Aufschluss über frühere Farb- und Gestaltungskonzepte und die zeitspezifische Ästhetik von Goldschmiedeobjekten in fürstlichen Sammlungen. Ein zweiter Aspekt betraf die Silberbuffets und deren Rolle als Ausdruck fürstlicher Magnifizenz sowie das Geschenkwesen, welches das Beziehungsgeflecht zwischen den Höfen beleuchtet. Die Ergebnisse dieser beiden Forschungsschwerpunkte wurden 2018 und 2020 publiziert, in einem letzten Schritt wird ein Bestandskatalog der etwa 350 Goldschmiedewerke erarbeitet.

Publikationen

Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Ulrike Weinhold; Theresa Witting (Hg.), Goldschmiedekunst im Grünen Gewölbe. Die Werke des 16. bis 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog, Dresden 2024

Ulrike Weinhold, Theresa Witting (Hg.), Silbergeschenke und Silberbuffets am Dresdner Hof. Goldschmiedekunst im Dienst fürstlicher Repräsentation, Dresden 2020.

Theresa Witting, Ulrike Weinhold (Hg.), Farbfassungen auf Gold und Silber/Paints on Gold and Silver. Tagungsband zum internationalen Symposium "Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten", 14.-16.11.2018 im Dresdner Residenzschloss, Dresden 2020 (auch als Online-Publikation).

Ulrike Weinhold, Theresa Witting (Hg.), Natürlich bemalt. Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhundert am Dresdner Hof, Dresden 2018.

Ausstellungen

Zerlegt und aufgedeckt. Silberne Trinkspiele mit Perlmutter, von 09/2016 bis 11/2016, Residenzschloss, Dresden

Ziele

Publikation der weiteren Forschungsergebnisse mit abschließendem Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts im Grünen Gewölbe

Finanzierung

Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung

Rudolf-August Oetker-Stiftung

Ernst von Siemens Kunststiftung

Peter Forcart, Riehen

Silvia und Marina Arnhold, Zürich

Freunde des Grünen Gewölbes e.V.

Haushaltsmittel der SKD

sowie weitere Förderer

Laufzeit

Januar 2014 - Juni 2024

Projektleitung

Ulrike Weinhold, Konservatorin Grünes Gewölbe
Theresa Witting, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Grünes Gewölbe

Projektmitarbeiter

Rainer Richter, Leiter der Restaurierungswerkstatt, Grünes Gewölbe

Eve Begov, Restauratorin, Grünes Gewölbe

Michael Wagner, Restaurator, Grünes Gewölbe

Volker Dietzel, freischaffender Restaurator, Dresden

u. a.

 

Einblicke

Partner

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2014 - Dezember 2016

Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen

Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (SES) besitzen umfangreiche fotografische Bestände aus nahezu allen Regionen der Welt.

Januar 2007 - Dezember 2011

Die Gemäldegalerie Alte Meister @ Second Life®

Von Mai 2007 bis Dezember 2011 war die Gemäldegalerie Alte Meister mit der "Dresden Gallery" in der 3-D-Online-Welt Second Life® vertreten. Hierfür wurden die Räume der Gemäldegalerie Alte Meister dreidimensional nachgebaut.

Januar 2020 - März 2023

Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

Das Museum für Völkerkunde Dresden ist mit seinen kaukasischen Knüpfteppichen und Flachgeweben Partner in einem Projekt zur Teppich-Webkunst Aserbaidschans.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang