Ermittlung von enteigneten Bibliotheksbeständen

Ermittlung von enteigneten Bibliotheksbeständen

  • Projektträger Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Ermittlung von in der Bodenreform enteigneten Bibliotheksbeständen aus Schloss Frohburg (Sachsen)

Kurzbeschreibung:

In der Bibliothek des Museums für Völkerkunde Dresden (MVD) befinden sich bisher nicht gesichtete Buchbestände aus Schloss Frohburg (Sachsen), das sich im Ort Frohburg im Landkreis Leipzig befindet. Die letzten Besitzer wurden 1945 im Rahmen der Bodenreform enteignet und das Inventar des Schlosses eingezogen.

Eine systematische Provenienzforschung in den Bibliotheken der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen war bisher nicht möglich. Mit dem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekt „Ermittlung von in der Bodenreform enteigneten Bibliotheksbeständen aus Schloss Frohburg (Sachsen), die dem Amt zur Regelung offener Vermögensfragen zur Prüfung des Rückübertragungsanspruchs nachgemeldet werden sollen“ ergibt sich nun die Chance, mit der Dokumentation und Aufarbeitung von als „Schlossbergung“ verzeichneten Beständen zu beginnen. Es handelt sich dabei um die erste Förderung eines fallbezogenen Projektes innerhalb des Kontexts SBZ und DDR durch das Zentrum, da bisher in diesem Bereich nur Grundlagenforschung förderfähig war.

Ergebnisse und Ziele:

Das Projekt soll ursprünglich aus Schloss Frohburg (Sachsen) stammende Titel innerhalb der Bibliothek des MVD ausmachen und auf Besitzvermerke überprüfen. Die Ergebnisse werden nach dem Projekt der Rechtsabteilung der SKD zur Meldung an das zuständige Amt und die berechtigten Erben übergeben.

Laufzeit

Januar 2025 - Juni 2025

Projektleitung

Doreen Mende, Leiterin Forschung Forschung

Zwischenergebnisse, Publikationen:

Onlineartikel auf RETOUR zum Tag der Provenienzforschung 2025

Kontakt:

tina.oppermann(at)skd.museum

Einblicke

Partner

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2008 - Dezember 2011

Neue Sachlichkeit in Dresden

Die Neue Sachlichkeit in Dresden weist regionale Besonderheiten im Vergleich zu anderen Zentren realistischer Malerei in der Zeit der Weimarer Republik auf.

-

Oral-History-Archiv WIR SIND AVANTGARDE!

Das Oral-History-Archiv WIR SIND AVANTGARDE! umfasst neben einer Übersichtspublikation auch Filmdokumentationen von Gesprächen mit den dazugehörigen Transkripten in einem digital zugänglichen "Online-Archiv des Archivs".

Januar 2019 - Dezember 2021

Oskar Zwintscher (1870–1916). Das unbekannte Meisterwerk

Zu Zwintschers 150. Geburtstag untersucht das Albertinum seinen umfassenden Bestand an Werken des Malers mit dem Ziel, die etwaige „Sonderstellung“ des Künstlers, aber auch seine Einbindung in das künstlerisch-kulturelle Umfeld der Zeit um 1900 zu...

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang