Rekonstruktion der Porzellansammlung Gustav von Klemperers

Rekonstruktion der Porzellansammlung Gustav von Klemperers

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • completed

Rekonstruktion der Porzellansammlung Gustav von Klemperers (1852–1926)

Der Dresdner Bankier Gustav von Klemperer besaß mit über 900 Objekten die wohl umfangreichste und bedeutendste Privatsammlung Meissener Porzellans des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Deren Schicksal steht exemplarisch für das zahlreicher jüdischer Sammlungen in der Zeit des Nationalsozialismus. 

Aufgrund der politischen Situation in Deutschland und der zunehmenden Repressalien gegen jüdische Bürger waren die von Klemperers in den späten 1930er Jahren gezwungen, Zuflucht in anderen Ländern zu suchen. Bereits im November 1938 wurde deren Eigentum von der Gestapo „sichergestellt“. Anfang Dezember 1938 gelangte die kostbare Sammlung Gustav von Klemperers in die Staatliche Porzellan-Galerie Dresden-Zwinger. 

Auf der Grundlage des Sammlungskatalogs von 1928 und weiterer Quellen konnte die Dresdner Porzellansammlung bereit 1991 und 2010 Porzellan an die Nachfahren der Familie restituieren.

Da der weitaus größere Teil der 1938 konfiszierten und in die Porzellansammlung integrierten Kollektion nach wie vor als verschollen gilt, ist es ein Anliegen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), Porzellansammlung Dresden, mit der Unterstützung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste und der Familie von Klemperer, die Sammlung Gustav von Klemperers zu rekonstruieren. Damit wollen die SKD ihrer historischen Verantwortung gerecht werden, die daraus resultiert, dass die Porzellansammlung Dresden einst von der Enteignung der Familie von Klemperer profitierte.

 

Duration

November 2019 - September 2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Katrin Iselt, Kunsthistorikerin und Provenienzforscherin

Gefördert von

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Partners

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Other projects

Modulüberschrift

January 2011 - February 2024

„Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“

The Museum of Decorative Arts of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD) boasts the world’s largest and most prominent collection of furniture by the renowned Parisian cabinetmaker Jean-Pierre Latz (1691-1754). The collection comprises 20...

June 2017 - March 2022

Aus Häusern und Containern

Welche Bedeutung hatte das Sammeln von sogenannten Orientteppichen und textilen Zeugnissen bäuerlich-nomadischer Kulturen in der DDR?

July 2008 - December 2010

Bestandskatalog der Fotografien bis 1945

Das Dresdner Kupferstich-Kabinett bewahrt eine der ältesten Fotosammlungen an einem Kunstmuseum innerhalb des deutschsprachigen Raumes.

To top

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.