Naturwissenschaft trifft Kunst: Materialanalysen mit Ionenstrahlen

Naturwissenschaft trifft Kunst: Materialanalysen mit Ionenstrahlen

  • Project organizer Museum and Research Foundation
  • Research program Europa / Welt
  • completed

Naturwissenschaft trifft Kunst: Materialanalysen mit Ionenstrahlen

Im Forschungsprojekt „Ostasiatisches Porzellan und seine Bedeutung für die europäische Kultur“ sollen umfangreiche Materialuntersuchungen von Objekten aus China und Japan die Alters- und Echtheitsbestimmung unterstützen. Die Porzellansammlung besitzt eine große Anzahl solcher Ex-portporzellane, deren Herkunft gesichert ist. Die Zusammensetzung der Porzellanmasse und der Glasur sowie die Palette der Schmelzfarben werden in einer Datenbank gesammelt. Der Vergleich mit Objekten gesicherter Zuschreibung soll mögliche oder vermutete Fälschungen aufdecken. Für die zerstörungsfreien Materialanalysen werden Protonenstrahlen an einem speziellen Messplatz eines Beschleunigers im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf genutzt.
Eine Besonderheit in der Sammlung stellt eine kleine Gruppe von japanischen Imari-Porzellanen dar, welche eine unterglasurblaue Malerei mit vergoldeten und farbig bemalten, plastischen Lack-auflagen kombiniert. Diese einzigartige, effektvolle Materialkombination verbindet westliche Vor-stellungen von Luxus und vollendete japanische Technologien und Dekore, stellt aber gleichzeitig eine große konservatorische Herausforderung dar.

Ergebnisse und Ziele

Die umfassende und zerstörungsfreie Charakterisierung einer großen Zahl von Objekten ist die Grundlage für eine Datenbank der chemischen Zusammensetzung von Porzellanmasse, Glasur und Schmelzfarbe. Diese Datenbank ermöglicht den Vergleich von Objekten mit gesicherter und fragli-cher Provenienz und die Identifizierung von Fälschungen.
Darüber hinaus unterstützt die naturwissenschaftliche Materialanalyse die Aufklärung von Herstel-lungstechnologien und die Charakterisierung von Schadensphänomenen. Die Ergebnisse sind Grundlage für ein umfassendes Restaurierungsprojekt der Imari Porzellane.
Die Forschungsergebnisse sollen neben einer mehrbändigen Publikation und der Bereitstellung in digitaler Form auch in einer Ausstellung Sichtbarkeit erlangen.

Duration

January 2015 - December 2017

Projektleitung

Dr. Michael Mäder
Abt. Forschung und wissenschaftliche Kooperation, SKD
E-Mail: michael.maeder@skd.museum

Projektmitarbeiter

Heike Ulbricht

Insights

Partners

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden

Other projects

Modulüberschrift

January 2007 - December 2011

Die Gemäldegalerie Alte Meister @ Second Life®

Von Mai 2007 bis Dezember 2011 war die Gemäldegalerie Alte Meister mit der "Dresden Gallery" in der 3-D-Online-Welt Second Life® vertreten. Hierfür wurden die Räume der Gemäldegalerie Alte Meister dreidimensional nachgebaut.

January 2020 - March 2023

Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

Das Museum für Völkerkunde Dresden ist mit seinen kaukasischen Knüpfteppichen und Flachgeweben Partner in einem Projekt zur Teppich-Webkunst Aserbaidschans.

March 2015 - February 2019

Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

Die Sammlung von 590 ostasiatischen Musikinstrumenten im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig ist eine der größten dieser Art weltweit.

To top