Ein Tafelservice für den Grafen von Brühl

Ein Tafelservice für den Grafen von Brühl

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Ein Tafelservice für den Grafen von Brühl - Das Brühlsche Allerlei und andere Meissener Porzellanservice der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Heinrich Graf von Brühl (1700-1763), Premierminister am sächsisch-polnischen Hof, gab bei der Meissener Porzellan-Manufaktur zwei außergewöhnliche Service in Auftrag. Schon allein deren Umfang mit jeweils circa 2000 Teilen hat alles bisher Bekannte in den Schatten gestellt. Dazu erhielten beide Service einen unverwechselbaren, innovativen Dekor: Das 1735-1742 entstandene Schwanenservice mit seinen feinen Relief-Darstellungen und opulentem figürlichen Schmuck und das so genannte Brühlsche Allerlei mit seiner Bemalung, die 1742 erstmals Feldfrüchte mit Blumenbuketts auf Porzellan vereinte. Während das Schwanenservice bis heute zur Meissener Produkt-Palette gehört, findet das Brühlsche Allerlei-Service vergleichsweise wenig Beachtung. Für Brühl war es Ausdruck seiner gesellschaftlichen Stellung, zu der auch Repräsentationspflichten in Vertretung des Königs gehörten. Als geschickter Stratege auf dem diplomatischen Parkett bediente er sich des Porzellans, um modische Trends zu setzen, womit er gleichzeitig als Direktor der Meissener Manufaktur die Nachfrage nach dem „Weißen Gold“ zu steigern hoffte. Zeitgenössische Quellen, wie die Meissener Archivakten und der Briefwechsel zwischen Heinrich Graf von Brühl mit der Meissener Manufaktur können Einblicke in die Entstehung und die Intention dieses prestigeträchtigen Services geben. Eine Analyse des Dekors anhand der verwendeten Bildvorlagen zeigt, wie die Manufaktur einen solchen Großauftrag in nur wenigen Jahren vollenden konnte. Der Vergleich mit anderen Meissener Tafelservicen des Hofes und des Adels ermöglicht schließlich, ihre künstlerische Entwicklung in den 1740er und 1750er Jahren zu rekonstruieren und den Stellenwert des Brühlschen Allerlei-Services neu zu definieren. 

Duration

January 2015 - June 2016

Insights

Partners

Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH, Archiv, Meißen

Other projects

Modulüberschrift

December 2020 - December 2021

Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen

Im Forschungs- und Vermittlungsprojekt werden mechanische Bewegungsabläufe digital wiederhergestellt.

January 2007 - December 2011

Die Gemäldegalerie Alte Meister @ Second Life®

Von Mai 2007 bis Dezember 2011 war die Gemäldegalerie Alte Meister mit der "Dresden Gallery" in der 3-D-Online-Welt Second Life® vertreten. Hierfür wurden die Räume der Gemäldegalerie Alte Meister dreidimensional nachgebaut.

January 2020 - March 2023

Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

Das Museum für Völkerkunde Dresden ist mit seinen kaukasischen Knüpfteppichen und Flachgeweben Partner in einem Projekt zur Teppich-Webkunst Aserbaidschans.

To top

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.