Sächsisch schwartz lacquiertes Porcelain

Sächsisch schwartz lacquiertes Porcelain

  • Project organizer Ernst von Siemens Kunststiftung
  • completed

„Sächsisch schwartz lacquirtes Porcelain“ – Das schwarz glasierte, farbig bemalte Meissner Steinzeug im Bestand der Dresdener Porzellansammlung

Im Fokus des Projektes stehen etwa 135 schwarz glasierte Steinzeuge, die zwischen 1710 und 1719 entstanden sind und weltweit den umfangreichsten Bestand dieser Gattung aus der Frühzeit der Meissner Porzellan-Manufaktur darstellen. Ihren besonderen Reiz macht die fragile, vielfach farbenprächtige und mit Gold angelegte Malerei auf den spiegelnden Flächen der tiefbraunschwarzen Glasur aus. Da in der Meissner Porzellan-Manufaktur erst nach 1720 das technische Wissen des Umgangs mit temperaturresistenten Farben, die während des Brennprozesses mit der Glasur eine unauflösliche Verbindung eingehen, zur Verfügung stand, konnte in den Jahren zuvor eine Dekoration nur mit ‚kalt‘ aufgetragenen Farben aus organischen und anorganischen Pigmenten, die in verschiedenen Bindemitteln gelöst wurden, ausgeführt werden. Die Malerei liegt lediglich auf der glatten Oberfläche auf und war nicht sehr beständig.

Heute, nach fast 300 Jahren, sind die Verluste im Dekor leider unübersehbar und auch die ursprüngliche Farbigkeit ist nur noch zu erahnen.
In jüngerer Zeit erlangten neben der kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Betrachtung der Erzeugnisse aus der Böttgerzeit die naturwissenschaftlichen Untersuchungen des Steinzeugs ein zunehmendes Interesse.

Angestrebte Ergebnisse und Ziele

Publikation eines Bestandskataloges

Ein Ziel des Forschungsvorhabens der Porzellansammlung Dresden ist es, exakte Aussagen zu den eingesetzten keramischen Werkstoffen und zu den Herstellungstechnologien zu treffen.

Mit Hilfe dieser Erkenntnisse wird es möglich sein, Strategien für einen künftigen sachgemäßen Umgang mit dieser Bestandsgruppe zu erarbeiten und Maßnahmen für eine spätere Konservierung und mögliche Rekonstruktion vorzuschlagen. Im angestrebten Bestandskatalog sollen alle schwarz glasierten Böttgersteinzeuge vorgestellt werden. Die besondere Objektgruppe wird in den Kontext der Kurfürstlichen Sammlung im Japanischen Palais und zur sächsischen Lackkunst gestellt. Neben den Erwerbungen Friedrich August I. und Friedrich August II. für das Japanische Palais soll auch die weitere Bestandsentwicklung bis 1945 aufgezeichnet werden.

Duration

January 2005 - January 2012

Projektverantwortliche

Anette Loesch, Oberkonservatorin  

Projektmitarbeiter

Heike Ulbricht, Restauratorin
Dr. Elisabeth Schwarm, Kunsthistorikerin

Weitere Informationen

Anette Loesch und Elisabeth Schwarm: „An ... schwarz laquirten rothen sächss. Porcelain“. Die schwarz glasierten Meissener Steinzeuge aus der Sammlung Augusts des Starken. Monographie mit Catalog Raisonné. In: Keramos, Heft 179/180, 2003, S. 61 – 64.


Anette Loesch: „Eine gantz neüe Arth von porcellain, dergleichen man aus Indien noch keines gesehen“. Das schwarz glasierte Böttgersteinzeug in der Porzellansammlung Dresden. In: Böttgersteinzeug. Johann Friedrich Böttger und die Schatzkunst. Hrsg. von Dirk Syndram und Ulrike Weinhold. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe. Dresden/München 2009, S. 122 – 141.

 

Insights

Partners

Universität Perugia, Dipartimento di Chimica, MOLAB transnational access
Bergakademie Freiberg, Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik

Other projects

Modulüberschrift

April 2021 - June 2023

Provenance of Colonial-Era Collections from Togo

A selection of 700 objects and photographs from the historical territory of Togo were the focus of this provenance research project.

January 2022 - December 2022

Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

Das Projekt „Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach“ hat das Ziel, die zwischen 1850 und 1945 durch die Naturkundevereine in Reichenbach und Mylau u. a. mit Leihgaben aus dem Museum für Völkerkunde Dresden...

November 2019 - September 2021

Rekonstruktion der Porzellansammlung Gustav von Klemperers

Auf der Grundlage des Sammlungskatalogs von 1928 und weiterer Quellen konnte die Dresdner Porzellansammlung 1991 und 2010 Porzellan an die Nachfahren der Familie restituieren.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top