Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte

Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte

  • Project organizer VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

„Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte unter mechanischer und klimatischer Beanspruchung zur Schädigungsrisikoabschätzung (CULTWOOD)“ Ein Förderprojekt des BMBF

Die aktuellen Fortschritte in der numerischen Modellierung und Analyse erlauben, konservatorische Maßnahmen durch numerisch simulierte Vorhersagen des Material- und Strukturverhaltens für unterschiedliche Klimaszenarien und mechanische Belastungen zu unterstützen. Einflüsse auf hölzerne Kulturgüter durch klimatische Bedingungen oder konservatorische wie restauratorische Eingriffe können abgeschätzt und damit qualitative Aussagen über die Eignung der Maßnahmen getroffen werden. Für die Messerhebungen diente die Replik eines Schrankes von 1759 aus dem Museum für Sächsische Volkskunst.
 

Ergebnisse und Ziele:

Im Projekt CULTWOOD am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke (ISD) der TU Dresden, in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) konnte ein numerisches Werkzeug zur Simulation von hygromechanisch beanspruchten Holzkunstwerken durch verschiedene Experimente validiert werden.
 

Zwischenergebnisse, Publikationen:

Anwenderworkshop Cultwood – Anwendung der numerischen Strukturanalyse zur Bewahrung wertvoller Kulturgüter, SKD, 24.6.2022

Gerlad Grajcarek, Josef Stöcklein, Michael Kaliske, Simulation von Holzobjekten mit der Finite Elemente Methode als Instrument der präventiven Konservierung, in: Restauro – Magazin zur Erhaltung des Kulturerbes 128 (2022), S. 28-35.

Weitere Informationen finden Sie hier
 

Kooperationspartner:

SKD
TU Dresden, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke
HfBK Dresden, Fachklasse „Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen“

Duration

June 2019 - March 2023

Projektverantwortliche*r:

Prof. Kaliske, TU Dresden, Institut der Tragwerke

Projektmitarbeiter*innen:

M.A. Gerald Grajcarek, selbständiger Restaurator
Dipl. Ing. Josef Stöcklein, TU Dresden, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke
Dipl. Rest. Silvia Oertel, HfBK Dredsen, Fachbereich Konservierung
Dr. Michael Mäder, SKD
Dipl. Rest. Christina Nehrkorn-Stege, SKD
Dipl. Rest. Axel Börner, SKD

Partners

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Other projects

Modulüberschrift

July 2008 - December 2010

Bestandskatalog der Fotografien bis 1945

Das Dresdner Kupferstich-Kabinett bewahrt eine der ältesten Fotosammlungen an einem Kunstmuseum innerhalb des deutschsprachigen Raumes.

June 2022 - May 2026

Beziehungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Außenhandelsfirmen der DDR

Nachweisbar seit 1968 bestanden geschäftliche Verbindungen zwischen Außenhandelsfirmen der DDR, die Kunst und Antiquitäten exportierten, und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Den zeitlichen Rahmen der Einflussnahme auf die Bestände der...

May 2009 - April 2012

Bildatlas: Kunst in der DDR

Die Galerie Neue Meister bewahrt eine der bedeutendsten musealen Sammlungen von Kunst aus der DDR.

To top