Dresdner Teppichabende

Dresdner Teppichabende

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Dresdner Teppichabende. Eine Veranstaltungsreihe des Museums für Völkerkunde Dresden

Knüpfteppiche und Flachgewebe sind weltweit in höfisch-städtischen und nomadisch-bäuerlichen Kulturen anzutreffen. Ihr wissenschaftlich belegtes Vorkommen reicht bis in vorchristliche Jahrhunderte zurück. In der europäischen Wohnkultur wurden Teppiche oft als Fußbodenbelag missverstanden. Ob als kunsthandwerkliches Erzeugnis, ethnografisches Dokument oder eigenständiges Kunstwerk – Knüpfteppiche und Flachgewebe verbinden Form, Farbe und Material zu einer besonders sinnlichen Qualität.

Die Dresdner Teppichabende bieten Gespräche und Vorträge über Geschichte, Ästhetik, Klassifizierung und Herstellung von Teppichen und geben intensive Einblicke in die materielle und funktionale Vielfalt dieses faszinierenden Kulturguts.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Ergebnisse und Ziele

Forum zum Wissensaustausch, Vortragsabende, Exkursionen, Ausstellungen, Abendpräsentationen und Sonderveranstaltungen, Treffpunkt der sächsischen Teppichfreunde

Veranstaltungen finden i. d. R. am ersten Mittwoch der Monate März, Juni, Oktober und Dezember statt.

Duration

March 2000 - December 2025

Project managers

Simone Jansen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museum für Völkerkunde Dresden

Insights

Other projects

Modulüberschrift

June 2017 - March 2022

Aus Häusern und Containern

Welche Bedeutung hatte das Sammeln von sogenannten Orientteppichen und textilen Zeugnissen bäuerlich-nomadischer Kulturen in der DDR?

July 2008 - December 2010

Bestandskatalog der Fotografien bis 1945

Das Dresdner Kupferstich-Kabinett bewahrt eine der ältesten Fotosammlungen an einem Kunstmuseum innerhalb des deutschsprachigen Raumes.

June 2022 - May 2026

Beziehungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Außenhandelsfirmen der DDR

Nachweisbar seit 1968 bestanden geschäftliche Verbindungen zwischen Außenhandelsfirmen der DDR, die Kunst und Antiquitäten exportierten, und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Den zeitlichen Rahmen der Einflussnahme auf die Bestände der...

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top