Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen

Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • completed

Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen. Die Reanimation einer Theatrum mundi-Aufführung und frühneuzeitlicher astronomischer Instrumente

Im Forschungs- und Vermittlungsprojekt werden mechanische Bewegungsabläufe digital wiederhergestellt. So rekonstruiert die Puppentheatersammlung eine komplette Aufführung aus dem Theatrum mundi von Curt Kressig (1883–1970) mit dem Ziel, den Zauber und die sinnliche Erfahrung der einst beweglichen Figuren in ihrer Dynamik zu erforschen und im Museum erlebbar zu machen. Der Mathematisch-Physikalische Salon eröffnet einen plastischen Zugang zu den Grundlagen der Astronomie anhand mehrerer frühneuzeitlicher Instrumente wie einem Himmelsglobus und einem Nokturnal (Sternuhr). Mittels dieser interaktiven Anwendungen erarbeiten sich die Benutzer vielschichtige astronomische, mathematische und kulturhistorische Zusammenhänge auf dem heimischen Smartphone. Mechanische Apparaturen und wissenschaftliche Instrumente, die in der Vergangenheit durch ihre gezielten Bewegungen der „Welterfassung“ und „Selbstverortung“ dienten, heute jedoch nur im überwiegend unbewegt präsentiert werden können, werden auf diese Weise reanimiert.

Ergebnisse und Ziele:

-    Entwicklung eines digitalen Bühnenraumes zur Erforschung und Präsentation einer historischen Aufführung aus dem Theatrum mundi von Curt Kressig.

-    Entwicklung interaktiver Anwendungen, die analoge historische Instrumente wie den Himmelsglobus und das Nokturnal (Sternuhr) erklären und für jedermann wieder nutzbar machen.

Finanzierung:

Drittmittel aus dem Projekt „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Projektleiter:

Dr. Peter Plaßmeyer

Dr. Ing. Martin Zavesky

Projektmitarbeiter*innen:

Dr. Michael Korey, Lars Rebehn, Dr. Kathi Loch, Dr. Mario Kliewer, Dr. Frederik Nehm

Kontakt:

Mathematisch-Physikalischer Salon: michael.korey(at)skd.museum

Puppentheatersammlung: Lars.rebehn(at)skd.museum

 

 

 

 

Duration

December 2020 - December 2021

SKD project staff

Lars Rebehn, Oberkonservator
Martin Zavesky, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Insights

Partners

museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neustart Kultur

Other projects

Modulüberschrift

July 2008 - December 2010

Bestandskatalog der Fotografien bis 1945

Das Dresdner Kupferstich-Kabinett bewahrt eine der ältesten Fotosammlungen an einem Kunstmuseum innerhalb des deutschsprachigen Raumes.

June 2022 - May 2026

Beziehungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Außenhandelsfirmen der DDR

Nachweisbar seit 1968 bestanden geschäftliche Verbindungen zwischen Außenhandelsfirmen der DDR, die Kunst und Antiquitäten exportierten, und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Den zeitlichen Rahmen der Einflussnahme auf die Bestände der...

May 2009 - April 2012

Bildatlas: Kunst in der DDR

Die Galerie Neue Meister bewahrt eine der bedeutendsten musealen Sammlungen von Kunst aus der DDR.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top