Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

  • Project organizer VolkswagenStiftung
  • completed

Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

Das Leipziger GRASSI Museum ist mit seiner Sammlung von ca. 590 ostasiatischen Musikinstrumenten auch in globaler Hinsicht von großer Bedeutung. Der Großteil der Instrumente stammt aus China (einschließlich Tibet und Taiwan), Japan, Korea und der Mongolei. Viele der Objekte sind 200 Jahre und älter, mit Inschriften und kunstvollen Verzierungen versehen oder aus kostbaren Materialien gefertigt.
Das Projekt leistet einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag im Rahmen musikethnologischer Forschung und trägt zur Erschließung bislang unberücksichtigter Sammlungsbestände in deutschen Museen bei, die auch im Weltmaßstab von großer Bedeutung sind.

Ergebnisse und Ziele

Die Ergebnisse des Projektes, das von der Volkswagen Stiftung gefördert wird, sollen in einem Katalog und einer Datenbank der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Außerdem ist eine Sonderausstellung der ostasiatischen Musikinstrumente des Grassimuseums im Jahr 2019 geplant.   
Das Ziel des Projektes besteht darin, die ostasiatischen Musikinstrumente der Sammlungen des GRASSI Museums wissenschaftlich zu erschließen. Dazu gehören die Überarbeitung der Katalogeinträge, die Digitalisierung sowie die Präsentation der Instrumente in einer Sonderausstellung. Auf diese Weise sollen die Ergebnisse einer breiten internationalen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die Untersuchung soll zunächst Erkenntnisse über Aufbau, Maße, Material, Grundtypen, Tonsysteme und Variationen der Instrumente erbringen. Zudem müssen Ursprünge und historische Zusammenhänge recherchiert werden, welche Auskunft über die Verwendung, Spielweise und kulturspezifische Bedeutung dieser Musikinstrumente geben. Und schließlich ist die kulturelle Herkunft der Instrumente zu klären und nach noch existierenden vergleichbaren Typen in den entsprechenden Kulturen Ostasiens zu suchen.
 

Duration

March 2015 - February 2019

Projektleitung

Dr. Yu Filipiak

Projektmitarbeiter

Sebastian Dressel

Insights

Partners

GRASSI Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig

Other projects

Modulüberschrift

-

Oral History Archive WE ARE AVANT-GARDE!

The Oral History Archive WE ARE AVANT-GARDE! includes film documentations of conversations along with the accompanying transcripts in a digitally accessible, online “archive of the archive,” in addition to an overview publication.

January 2019 - December 2021

Oskar Zwintscher (1870–1916). Das unbekannte Meisterwerk

Zu Zwintschers 150. Geburtstag untersucht das Albertinum seinen umfassenden Bestand an Werken des Malers mit dem Ziel, die etwaige „Sonderstellung“ des Künstlers, aber auch seine Einbindung in das künstlerisch-kulturelle Umfeld der Zeit um 1900 zu...

January 2021 - December 2025

Pioniere der Designausbildung

Die umfassende Erforschung der deutschen Kunstgewerbeschulen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ist seit Langem ein Desiderat.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top