Deus ex Machina

Deus ex Machina

  • Project organizer Museum and Research Foundation
  • Research program Europa / Welt
  • Abgeschlossen

Deus ex Machina. Weltbild und Kosmos in den planetarischen Automaten der Renaissance

Das 16. Jahrhundert ist die Epoche, in der das tradierte astronomische Wissen aus der Antike und dem Mittelalter zunehmend kritisiert und durch zeitgenössische Forschungen neu bewertet wurde. Dies wird nicht nur im astronomischen Schriftenkorpus fassbar, sondern auch in den berühmtesten dreidimensionalen Modellen des Himmels, die das Jahrhundert kannte, nämlich den beiden Planetenuhren, die Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel in den 1560er Jahren herstellen ließ. Die zwei Uhren – Wilhelms eigene in Kassel und die seines Schwagers, des Kurfürsten August, in Dresden – zeigen an, wo sich die mit bloßem Auge sichtbaren Planeten von der Erde aus gesehen befinden. Ihre Darstellung folgt der spätantiken Theorie des Claudius Ptolemäus, die sich auf die Beobachtungen und Berechnungen babylonischer Kalendermacher stützte und durch Generationen islamischer Astronomen verfeinert wurde. Da sich die Uhren in wichtigen technischen Details unterscheiden und die spätere Dresdener Uhr anscheinend nicht-antike Grundparameter enthält, hat in den 1560er Jahren offenkundig eine Neubewertung der astronomischen Grundlagen stattgefunden, die es im Detail zu erforschen gilt.

Ergebnisse und Ziele

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, anhand der Planetenuhren einen Einblick in die Prozesse des Rezipierens und Transformierens von astronomischen Überlieferungen zu erarbeiten. Wie breitete sich astronomisches Wissen aus, während es durch verschiedene Sprach- und mathematische Kulturen wanderte? Spiegeln die teils subtilen Konstruktionsänderungen zwischen beiden Uhren die eigenen Beobachtungen Wilhelms und seiner Hofmathematiker wider? Welche technischen Neuerungen waren nötig, um zu beobachtende Phänomene am Himmel (z.B. die unterschiedliche astronomische Länge der vier Jahreszeiten) in die Mechanik der Uhr einzubauen? Zudem soll in einer Kabinettausstellung, die im Rahmen des Programms „International Fellowship Museum“ von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird, den Besuchern durch neue Vermittlungsformate verständlich gemacht werden, welche Bedeutung die materiellen Symbole dieses Wissens gerade für Fürsten wie Landgraf Wilhelm IV. und Kurfürst August gehabt haben.

Duration

January 2014 - December 2016

Projektleitung

Dr. Michael Korey
Oberkonservator, Mathematisch-Physikalischer-Salon (MPS), SKD

Projektmitarbeiter

Dr. Karsten Gaulke
Sammlungsleiter, Astronomisch-Physikalisches Kabinett (APK), Museumslandschaft Hessen Kassel

Dr. Samuel Gessner
Centro Interuniversitário de História das Ciências e da Tecnologia, Lissabon

Lothar Hasselmeyer
Restaurator, MPS

Michael Beck
Restaurator, Astronomisch-Physikalisches Kabinett (APK), Museumslandschaft Hessen Kassel

Weitere Förderung

Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des „International Fellowship Museum“

Insights

Partners

Astronomisch-Physikalisches Kabinett, Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel

Other projects

Modulüberschrift

To top

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.