Toni Hanel

Toni Hanel

  • M.A. /
  • Geschichte, Germanistik
  • Wissenschaftliche Hilfskraft / Projektmitarbeiter

Biography

Toni Hanel studierte von 2013 bis 2020 Geschichte an der TU Dresden. In diesem Zeitraum arbeitete er in mehreren Projekten in der Deutschen Fotothek an der SLUB Dresden mit, u. a. im DFG-geförderten Projekt „Die Gute Form. Digitalisierung und Erschließung herausragender Fotografien zum Produktdesign 1950-1990“. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums begann er 2021 eine Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft im Museum für Völkerkunde Dresden (SES) in einem vom Deutschen Zentrum Kulturgut geförderten Projekt zur Provenienz von kolonialen Kulturgut aus der ehemaligen Kolonie „Togoland“ sowie 2022 in einem weiteren vom Zentrum geförderten Provenienzforschungsprojekt an der SLUB Dresden zu NS-Raubgut in den Beständen der ehemaligen Universitätsbibliothek. Seit Oktober 2022 ist er Mitarbeiter im Projekt "Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden" im Albertinum.

Projects

Überschrift

202120222023202420252026Vortrag: „Dem Compromiß ist es gelungen, das Collegium frei zu machen von Juden.“Zur Konstruktion des ‚ratstreuen‘ Stadtverordneten„Raus mit der Sprache“Julius Otto MartiniProvenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus TogoVortrag: Ärzte, Prostitution und Geschlechtskrankheiten. Eine historische Diskursanalyse im Dresden der JahrhundertwendePrivater Kunsthandel nach 1945 in DresdenPrivater Kunsthandel nach 1945 in Dresden. EinblickeZum privaten Dresdener Kunsthandel von 1945 bis 1989Vortrag: Fotografien des privaten Kunsthandels in DDRVortrag: Biografien von Kunsthändlern der DDR/SBZVortrag: Privater Kunsthandel nach 1945 in DresdenProjekteVeröffentlichungenAusstellungen

Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden

Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo im Museum für Völkerkunde Dresden und im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen)

Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden. Ein Zeitzeugenaufruf als Sonderausstellung und seine Folgen, Sommertreffen KMBL-AG Provenienzforschung, Dresden, 17.7.2024

Biografien von Kunsthändlern der DDR/SBZ. Neue Wege zur Quellengenerierung (zus. mit Jenny Brückner), Tagung „Biografieforschung in Deutschland und Ostmitteleuropa“, A.-Brückner-Zentrum, Inst. für Geschichte, MLU Halle-Wittenberg, 13.6.2024

Fotografien des privaten Kunsthandels in DDR. Eine Analyse zur fotografischen Überlieferung (zus. mit Claudia Maria Müller), Jahrestagung des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, 18.4.2024

Ärzte, Prostitution und Geschlechtskrankheiten. Eine historische Diskursanalyse im Dresden der Jahrhundertwende, 6. Nachwuchskolloquium zur Geschlechterforschung, TU Dresden, 08.12.2021

„Dem Compromiß ist es gelungen, das Collegium frei zu machen von Juden.“, Vortrag HATiKVA e.V., Dresden, 10.11.2016

Jenny Brückner, Toni Hanel, Claudia Maria Müller, Zum privaten Dresdener Kunsthandel von 1945 bis 1989. Einblicke ins Forschungsprojekt, in: Dresdener Kunstblätter 68 (2024), Heft 1, S. 58-67.

Toni Hanel, Julius Otto Martini, in: Sächsische Biografie (2020) [online: http//www.isgv.de/saebi/ Stand: 24.10.2022].

Toni Hanel, Zur Konstruktion des ‚ratstreuen‘ Stadtverordneten – Emil Lehmanns Verhältnis zu den oppositionellen Stadtverordneten im November 1883, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 11 (2017), Nr. 20, S. 1-5.

Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden. Einblicke ins Forschungsprojekt, mit Bevölkerungsaufruf, von 11/2023 bis 04/2024, SKD, Albertinum, Kuratorenteam

„Raus mit der Sprache“, Kabinettausstellung von 02/2018 bis 02/2019, Erich Kästner Museum Dresden, Co-Kurator

To top

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.