Pioniere der Designausbildung

Pioniere der Designausbildung

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Pioniere der Designausbildung. Neue Perspektiven auf die deutschen Kunstgewerbeschulen vor dem Bauhaus

Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden in Reaktion Kunstgewerbeschulen als innovative Stätten der handwerklich-künstlerischen Ausbildung. Im gleichen Zuge wurden Kunstgewerbemuseen als Orte der Geschmacksbildung gegründet und waren mit den Kunstgewerbeschulen sehr häufig institutionell verbunden, so auch in Dresden.
Die umfassende Erforschung der deutschen Kunstgewerbeschulen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ist seit Langem ein Desiderat. Dies betrifft nicht nur die Betrachtung der Geschichte einzelner Institutionen, sondern auch ein tiefergehendes Verständnis der Entwicklung des Kunstgewerbeschulwesens vor dem Bauhaus. Im Netzwerkprojekt wird ein differenziertes Bild der frühen deutschen Kunstgewerbeschulen gezeichnet, deren Reflexion über das Verhältnis von Theorie und Praxis, Kunst und Handwerk auch heute noch von Relevanz ist.

Ergebnisse und Ziele

Forscherinnen und Forscher aus (Kunst-)Hochschulen, Museen sowie der außeruniversitären Wissenschaft tauschen sich in einem weitgespannten und interdisziplinären Netzwerk zu den deutschen Kunstgewerbeschulen in ihrem – auch internationalen – soziokulturellen Kontext aus. Neben der Grundlagenforschung zu Institutionengeschichten sind übergeordnete Fragestellungen z.B. zu Unterrichtsinhalten, Reformbestrebungen, Lehrsammlungen, Schultypen, Akteuren und Vernetzungen von Interesse.
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer Publikation, in der erstmals ein fundierter Überblick über die deutschen Kunstgewerbeschulen vor dem Bauhaus sowohl in Einzelstudien als auch in Themenaufsätzen gegeben werden kann.

Am 21.05.2021 fand eine Kick-off-Veranstaltung statt. Das Programm finden Sie hier.

Am 14. und 15.06.2023 findet die Tagung „Lernen am Objekt. Kunstgewerbeschulen und ihre Lehrmittelsammlungen“ des Forschungsnetzwerks „Pioniere der Designausbildung. Neue Perspektiven auf
die deutschen Kunstgewerbeschulen vor dem Bauhaus“, Kunstgewerbemuseum / Design Campus, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin –
Preußischer Kulturbesitz, Kunstgewerbemuseum statt. Das Call for Paper finden Sie hier

Laufzeit

Januar 2021 - Dezember 2025

Projektverantwortlich

Thomas A. Geisler, Direktor Kunstgewerbemuseum

Weitere Projektmitarbeiterinnen

Kerstin Stöver, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kunstgewerbemuseum

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2005 - Dezember 2009

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert.

Die Beziehungen zwischen deutscher und russischer Kunst – als Spiegel des kulturellen Austausches – sind vielfältig.

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert. Ein Forschungskolleg der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Mai 2017 - August 2023

Maltechnische Untersuchungen am Bestand der Pastellgemälde

Der Bestand an Pastellgemälden des 18. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden gehört zu den weltweit größten Konvoluten dieser Art. Er repräsentiert in besonderer Weise eine Blütezeit der Pastellmalerei und legt mit großen...

Der Maler Jean-Etienne Liotard in einer türkischen Tracht
Januar 2012 - Dezember 2014

Masken ans Licht geholt

Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig beherbergt mehr als zwanzig Tanzmasken aus Neu-Britannien (Melanesien) von Mitte des 19. Jahrhunderts.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang