Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

  • Projektträger Museum and Research Foundation
  • Forschungsprogramm Europa / Welt
  • Abgeschlossen

Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

In der Vermittlungsarbeit des Museums kommen in zunehmendem Maße digitale Technologien zum Einsatz. Diese reichen von kontinuierlichen 3D-Animationen bis hin zu hoch interaktiven Augmented-Reality-Anwendungen. Vor allem der stetige Wandel in der Nutzung digitaler Medien stellt das Museum vor die permanente Herausforderung, geeignete Medien und Inhaltsträger zu finden, um die jüngere Generation zu animieren, sich mit dem Original zu befassen. Digitale Systeme können aber auch einen Beitrag leisten, Zugangsbarrieren, seien sie sprachlicher oder körperlicher Natur, abzubauen. Nicht zuletzt bietet die Vernetzung der digitalen Welt die Möglichkeit, übergreifendes Wissen zu erlangen und dieses mit anderen unmittelbar zu teilen.

Ergebnisse und Ziele

Der Bereich digitale Visualisierung und Kommunikation versteht sich sowohl als Dienstleister für die Projekte im Forschungsprogramm „Europa/Welt“ in Fragen der Nutzung und Anwendung digitaler Medien und Systeme, als auch als Innovator für digital unterstützte Forschungs- und Vermittlungsarbeit im Museum im Sinne einer größer angelegten Digitalen Strategie. In enger Zusammenarbeit mit den Kuratoren werden frühzeitig Konzepte entwickelt und durch eigenständig erstellte Prototypen getestet.


Laufzeit

Januar 2015 - Dezember 2016

Projektleitung

Martin Zavesky, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Generaldirektion

Zwischenergebnisse

  • Prototyp Interaktionsstele
  • Visualisierung Kooperationspartner
  • Prototypen für Präsentation von Forschunsgergbenissen

Einblicke

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Mai 2017 - August 2023

Maltechnische Untersuchungen am Bestand der Pastellgemälde

Der Bestand an Pastellgemälden des 18. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden gehört zu den weltweit größten Konvoluten dieser Art. Er repräsentiert in besonderer Weise eine Blütezeit der Pastellmalerei und legt mit großen...

AM-P-159_Liotard, Jean-Etienne - Selbstbildnis in türkischer Tracht, 1744-1745
Januar 2012 - Dezember 2014

Masken ans Licht geholt

Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig beherbergt mehr als zwanzig Tanzmasken aus Neu-Britannien (Melanesien) von Mitte des 19. Jahrhunderts.

August 2016 - Juli 2019

Mikrostrukturen des globalen Handels. Das ostasiatische Porzellan der Sammlung August des Starken

Die Fokussierung auf die Mikrostrukturen des globalen Handels von ostasiatischem Porzellan zeigt die Interaktion zwischen Ostasien und Europa auf.

Zum Seitenanfang