Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen

Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen. Die Reanimation einer Theatrum mundi-Aufführung und frühneuzeitlicher astronomischer Instrumente

Im Forschungs- und Vermittlungsprojekt werden mechanische Bewegungsabläufe digital wiederhergestellt. So rekonstruiert die Puppentheatersammlung eine komplette Aufführung aus dem Theatrum mundi von Curt Kressig (1883–1970) mit dem Ziel, den Zauber und die sinnliche Erfahrung der einst beweglichen Figuren in ihrer Dynamik zu erforschen und im Museum erlebbar zu machen. Der Mathematisch-Physikalische Salon eröffnet einen plastischen Zugang zu den Grundlagen der Astronomie anhand mehrerer frühneuzeitlicher Instrumente wie einem Himmelsglobus und einem Nokturnal (Sternuhr). Mittels dieser interaktiven Anwendungen erarbeiten sich die Benutzer vielschichtige astronomische, mathematische und kulturhistorische Zusammenhänge auf dem heimischen Smartphone. Mechanische Apparaturen und wissenschaftliche Instrumente, die in der Vergangenheit durch ihre gezielten Bewegungen der „Welterfassung“ und „Selbstverortung“ dienten, heute jedoch nur im überwiegend unbewegt präsentiert werden können, werden auf diese Weise reanimiert.

Ergebnisse und Ziele:

-    Entwicklung eines digitalen Bühnenraumes zur Erforschung und Präsentation einer historischen Aufführung aus dem Theatrum mundi von Curt Kressig.

-    Entwicklung interaktiver Anwendungen, die analoge historische Instrumente wie den Himmelsglobus und das Nokturnal (Sternuhr) erklären und für jedermann wieder nutzbar machen.

Finanzierung:

Drittmittel aus dem Projekt „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Projektleiter:

Dr. Peter Plaßmeyer

Dr. Ing. Martin Zavesky

Projektmitarbeiter*innen:

Dr. Michael Korey, Lars Rebehn, Dr. Kathi Loch, Dr. Mario Kliewer, Dr. Frederik Nehm

Kontakt:

Mathematisch-Physikalischer Salon: michael.korey@skd.museum

Puppentheatersammlung: Lars.rebehn@skd.museum

 

 

 

 

Laufzeit

Dezember 2020 - Dezember 2021

Projektbeteiligte der SKD

Lars Rebehn, Oberkonservator
Martin Zavesky, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Einblicke

Partner

museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neustart Kultur

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2011 - Dezember 2013

Phantastische Welten

Adam Friedrich von Löwenfinck (1714-1754) war einer der berühmtesten und begabtesten Keramikmaler des 18. Jahrhunderts.

Januar 2021 - Dezember 2025

Pioniere der Designausbildung

Die umfassende Erforschung der deutschen Kunstgewerbeschulen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ist seit Langem ein Desiderat.

Oktober 2022 - September 2024

Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden

Das Projekt versteht sich als Grundlagenforschungsprojekt, das erstmals eine systematische Erfassung und Analyse zum nicht staatlichen Kunstmarkt in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und DDR erarbeitet.

Zum Seitenanfang