Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen

Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen

  • Project organizer Museum & Research Foundation und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Research program Europa / Welt
  • Abgeschlossen

Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen: Digitalisierung und Erschließung

In der Vermittlungsarbeit des Museums kommen in zunehmendem Maße digitale Technologien zum Einsatz. Diese reichen von kontinuierlichen 3D-Animationen bis hin zu hoch interaktiven Augmented-Reality-Anwendungen. Vor allem der stetige Wandel in der Nutzung digitaler Medien stellt das Museum vor die permanente Herausforderung, geeignete Medien und Inhaltsträger zu finden, um die jüngere Generation zu animieren, sich mit dem Original zu befassen. Digitale Systeme können aber auch einen Beitrag leisten, Zugangsbarrieren, seien sie sprachlicher oder körperlicher Natur, abzubauen. Nicht zuletzt bietet die Vernetzung der digitalen Welt die Möglichkeit, übergreifendes Wissen zu erlangen und dieses mit anderen unmittelbar zu teilen.

Ergebnisse und Ziele

Im Projekt wird eine Auswahl von 52.000 Fotografien bearbeitet. Die Objekte werden mit allen ermittelbaren Informationen in der Daphne erfasst und von professionell erstellten Digitalisaten begleitet. Dies ermöglicht im Sinne eines „stillen Archivs“ den einfachen internen Zugriff bei Schonung der häufig fragilen Originale.

Darüber hinaus ist die Veröffentlichung der Datensätze in der Online Collection auf der SKD-Website geplant, um das in den Fotografien überlieferte Wissen öffentlich zugänglich zu machen und ein Diskussionsforum zu schaffen. Möglich wird damit eine digitale Rückführung der visuellen Dokumente in die Ursprungsgesellschaften und die Schaffung reziproker Kanäle des Wissenstransfers.

Duration

January 2014 - December 2016

Weitere Projektmitarbeiter

Christiane Klaucke, Angestellte wiss. Archive, SES, Museum für Völkerkunde Dresden

Sebastian Dressel, Projektmitarbeiter, SES, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Anna Eisenmenger, Projektmitarbeiter, SES, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Irene Godenschweg, Sammlungskonservatorin, SES, Museum für Völkerkunde Dresden

Urte Gärtner, Projektmitarbeiter, SES, Museum für Völkerkunde Dresden (bis Ende 2015)

Jasmin Thieme, Projektmitarbeiter, SES, Museum für Völkerkunde Dresden

Nora Henneck, Projektmitarbeiter, SES, Museum für Völkerkunde Dresden

 

Zwischenergebnisse, Publikationen

 

Weitere Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Projekt im Rahmen des Projekts "Weltsichten. Digitalisierung und Erschließung fotografischer Archive bedeutender Forschungsreisender" in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

 

Insights

Partners

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden

Other projects

Modulüberschrift

January 2016 - December 2019

Cultural Legacy of Uzbekistan in the Collections of the World

In einem groß angelegten Projekt wird weltweit usbekisches Kulturgut in Sammlungen außerhalb Usbekistans schrittweise erfasst, bearbeitet und publiziert.

May 2008 - December 2024

DAPHNE

Das DAPHNE-Projekt ist ein Recherche-, Erfassungs- und Inventurprojekt für mehrere Millionen Objekte.

January 2015 - December 2019

Das Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses

Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen, als August III. zugleich König in Polen, richtete im frühen 18. Jahrhundert im Dresdner Residenzschloss ein Porzellankabinett ein.

Historische Schwarz-Weiß-Fotografie des Turmzimmers voller Porzellan

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top