Die Apels – Eine Dresdner Puppenspieler-Familie

Die Apels – Eine Dresdner Puppenspieler-Familie

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • completed

Die Apels – Eine Dresdner Puppenspieler-Familie zwischen Kaiserreich und DDR

Die Familie Apel war hundert Jahre lang zwischen 1870 und 1971 als Puppenspieler tätig. In drei Generationen wurden von den Familienmitgliedern vier Marionettenbühnen und zwei Lichtspielhäuser betrieben. 1877 erwarb Albert Apel ein Marionettentheater aus der Zeit um 1790. Besonders innovativ war sein Sohn Heinrich, der zahlreiche Puppenspiele schrieb, als erster in Sachsen mit einem großen Zelt reiste und von 1905 bis 1908 in vielen europäischen Varietés gastierte. Seit 1909 war er auch Kinobesitzer in Dresden. Im Zuge der Stalinistischen Kulturpolitik wurden die letzten beiden großen Apel-Bühnen 1952 verboten. Im Projekt wird die Familiengeschichte und der ästhetische Wandel ihrer Theater vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche untersucht.

Angestrebte Ziele und Ergebnisse

Ausstellung im Jägerhof (2011) mit begleitender Publikation, zugleich Promotionsvorhaben an der Universität Hamburg, Institut für Volkskunde

Duration

January 2009 - December 2011

Project managers

Lars Rebehn, Oberkonservator Puppentheatersammlung

Zwischenergebnisse, Publikationen

Lars Rebehn: Biographien sächsischer Marionettenspieler. Albert Apel (1847-1905). In: Johannes Moser, Lars Rebehn, Sybille Scholz: „Mit großer Freude greif ich zur Feder“ Autobiographische und biographische Zeugnisse sächsischer Marionettenspieler. Zusammengestellt nach Unterlagen der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dresden: Thelem, 2006. (Bausteine aus dem ISGV 5), S. 79-94.

Other projects

Modulüberschrift

January 2022 - December 2022

Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

Das Projekt „Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach“ hat das Ziel, die zwischen 1850 und 1945 durch die Naturkundevereine in Reichenbach und Mylau u. a. mit Leihgaben aus dem Museum für Völkerkunde Dresden...

November 2019 - September 2021

Rekonstruktion der Porzellansammlung Gustav von Klemperers

Auf der Grundlage des Sammlungskatalogs von 1928 und weiterer Quellen konnte die Dresdner Porzellansammlung 1991 und 2010 Porzellan an die Nachfahren der Familie restituieren.

October 2011 - January 2012

Religion und Gesellschaft im Reich Loango (17. – 19. Jh.)

Der Staat Loango besaß eine differenzierte hierarchische Verwaltungsstruktur, deren Würdenträger eine Eliteschicht bildeten.

Religion und Gesellschaft im Reich Loango (17. – 19. Jh.)
To top