Friedrich von Bose
- Dr. phil.
- Leitung Forschung und Ausstellungen, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
Seit Oktober 2020 leitet Friedrich von Bose die Abteilung Forschung und Ausstellungen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Museum für Völkerkunde Dresden, Völkerkundemuseum Herrnhut) an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Nach dem Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of California in Berkeley war er zunächst 2009–2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie der HU, wo er mit einer ethnografischen Studie über den Planungsprozess des Humboldt Forums promovierte. Dort war er auch Mitbegründer und Organisator des interdisziplinären Berliner Museumslabors. Er war an verschiedenen großen Ausstellungsprojekten beteiligt, u. a. als freier Kurator bei der Stiftung Stadtmuseum Berlin, am Humboldt Lab Dahlem der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie am Planungsstab des Stadtmuseums Stuttgart, wo er an der Konzeption und Umsetzung der Dauerausstellungen mitwirkte. Als Senior Consultant in einer Agentur für PR und Krisenkommunikation in Basel betreute er 2015–2016 neben Projekten in Wissenschaft und Kultur auch große Stadtentwicklungs- und Infrastrukturvorhaben. Im März 2017 kam er an die HU Berlin zurück, wo er am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik für die Konzeption und Inbetriebnahme der Ausstellungsräume und Programme der HU Berlin im Humboldt Forum mitverantwortlich zeichnete. Hierfür baute er ein hochschulübergreifendes und internationales Netzwerk an Kooperationspartnern auf. Zusammen mit einem zehnköpfigen Kernteam und über 100 Kooperationspartner*innen erarbeitete er als stellvertretender Leitender Kurator die Auftaktausstellung „Nach der Natur“. Er ist u. a. Lehrbeauftragter für „kulturreflexives Management“ an der Universität Basel, Associate Member am „Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage“ (CARMAH) an der HU Berlin sowie Associated Investigator am Berliner Exzellenzcluster „Matters of Activity. Image Space Material“.
Es ist eine besondere und herausfordernde Zeit für ethnologische Museen. Sie müssen sich angesichts der viele Jahre andauernden postkolonialen Kritik neu definieren und eine andere Sprache finden, ihren Umgang mit den Sammlungen grundlegend überdenken und gemeinsam mit den unterschiedlichen Partnern und Interessengruppen neue, kollaborative Wege für die Ausstellungen und Programme gehen. Darüber, an diesem Prozess beteiligt sein zu können, freue ich mich sehr.
Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo im Museum für Völkerkunde Dresden und im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen)
Kuratieren als eine hoffnungsvolle Praxis. Potenziale des Ausstellens in Zeiten der Krise, Ringvorlesung „2020. Ein Jahr von Chancen und Wellbeing“, Universität Marburg, 23.06.2021
Facing colonial history, building a postcolonial present: Reflections on the “contemporary” in museum practice, Manila Museum Summit 2021, Manila/Philippinen, 26.05.2021
Wie Wissenschaft ausstellen? Über aktuelle Planungen zukünftiger Wissenschaftsausstellungen und -museen (mit Marie Luisa Allemeyer, Daniela Döring und Christian Vogel), Podiumsgespräch, 11. Tagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen, 12.07.2019
Vom unmöglichen Weltmuseum (mit Andreas Beyer, Monica Juneja, Clémentine Deliss und Matthias Bruhn), Vortrag und Podiumsgespräch „Weltobjekte. Die Neuverteilung der Kunst“, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 12.06.2019
On the question of (not) showing. Religion as a category of knowledge, Internationales Symposium „Museums and the Work of Reconciliation and Remembrance“, Jüdisches Museum Berlin, 11.05.2019
Das Museum und die postkoloniale Kritik. Paradoxien der Intervention, Iwalewa-Haus Bayreuth, 27.06.2018
Paradoxes of Museum Intervention: The Laboratory Principle, SMU Arts & Culture Matters Series, Centre 42, Singapur, 19.03.2018
Disturbing voids, St. Elisabeth Kirche Berlin, Veranstaltung „Absences. The Afterlife of Slavery and the Gaps in the Archive” (Das Milieu der Toten, Teil 2, Mobile Akademie Berlin) mit Christina Sharpe und Saidiya Hartman, 05.12.2017
Plea for regarding the (university) museum as „unfinished business“, Roundtable „New Research Alliances for the 21st Century: Museums, Universities and their Collections”, NUS Museum, Singapur, 21./22.09.2017
Interdisziplinäre Forschungswerkstatt, Bühne des Wissens, Open Lab? Strategien der Präsentation von Wissenschaft im Museum, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin, 11.07.2017
On Dialogue and Multiperspectivity. The Humboldt-Forum in the Berlin Palace, Internationale Konferenz „Musée du quai Branly-Jacques Chirac 10 ans après“, Musée du quai Branly-Jacques Chirac, Paris, 29./30.09.2016
Kulturpolitische Rahmungen: Was kommt vor dem Display?, Konferenz „The Transcultural Classroom. Rearranging Objects, Translating Experiences, Shifting Meanings“, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 06./07.10.2016
Of dialogue, contact and conflict. Exhibition practice as conflictive practice?, Internationale Konferenz „Whose Heritage? Museums and their Collections“ der Floorplan museum research group, kunstgeschichtliches Institut, Universität Bonn, 12.03.2016
Always in Crisis? Questions of Representation in Museums for Non-European Arts and Cultures, Moderation des Symposiums am Humboldt Lab Dahlem, Staatliche Museen zu Berlin, 18./19.09.2015
The Cultural Politics of Multiculturalism in the Museum: The Berlin Case, Internationale Alexander von Humboldt-Stiftungs-Konferenz, Leipzig, 15.-17.09.2015
Kultur – Stadt – Politik. Berlin und sein Stadtschloss, August-Bebel-Institut, Berlin, 04.09.2015
Das Labor als musealer Schau- und Experimentierraum?, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde „Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt“, Zürich, 22.-25.07.2015
Paradoxes of intervention: struggling with the persistent order of ethnographic collections, Internationale Konferenz „WIR SIND ALLE BERLINER: 1884-2014“, SAVVY Contemporary am Institute for Cultural Inquiry (ICI), Berlin, 26.02.-01.03.2015
Umkämpftes Museum: Das Making-of des Berliner Humboldt-Forums, Reihe „ecm-diskurs. positionen/perspektiven/praxen“ der Universität für angewandte Kunst, Wien, 13.03.2015
Friedrich von Bose, Léontine Meijer-van Mensch, Herausforderungen postkolonialer Provenienzforschung zu ethnologischen Sammlungen, in: Dresdener Kunstblätter 65 (2021), Nr. 3, S. 58-63.
Friedrich von Bose, Das Humboldt-Forum. Eine Ethnografie seiner Planung, Berlin 2016 (Neuauflage Print 2021).
Friedrich von Bose, Das Museum der Zukunft ist auch nicht mehr das, was es mal war. Zur Zeitlichkeit im Museum, in: schnittpunkt, Joachim Baur (Hg.), Das Museum der Zukunft. 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums, Bielefeld 2020, S. 269–274.
Friedrich von Bose, Das „lernende Museum“. Experiment und Risikobereitschaft in der kuratorischen Praxis, in: 202020. Positionen und Berichte zum Umbruch im Arbeitsfeld Kultur und Kulturmanagement, online unter https://202020.ch/2020/06/18/das-lernende-museum-experiment-und-risikobereitschaft-in-der-kuratorischen-praxis/ (2020).
Friedrich von Bose, Der Grundriss. Zum Verhältnis von Museumsarchitektur und kuratorischer Praxis, in: Iris Edenheiser, Larissa Förster (Hg.), Museumsethnologie. Eine Einführung. Theorien, Debatten, Praktiken, Berlin 2019, S. 358–359.
Larissa Förster, Friedrich von Bose, Concerning curatorial practice in ethnological museums. An epistemology of postcolonial debate, in: Conal McCarthy, Philipp Schorch (Hg.): Curatopia. Museums and the future of curatorship, Manchester 2019, S. 44–55.
Friedrich von Bose, Objekte verknüpfen. Provenienz und Restitution zwischen Sammlung und Ausstellung, in: Zeitschrift für Volkskunde 115 (2019), Nr. 2, S. 268–271.
Friedrich von Bose, Die Schönheit des Vorübergehenden. Für mehr „Konzept“, Experiment und Fragilität im Museum. Beitrag zur Debatte über die Zukunft ethnologischer Museen, in: „Wie weiter mit Humboldts Erbe? Ethnographische Sammlungen neu denken“, in: boasblog DCNtR, 2018 [online: https://boasblogs.org/de/humboldt/die-schoenheit-des-voruebergehenden/].
Friedrich von Bose, Strategische Reflexivität. Das Berliner Humboldt Forum und die postkoloniale Kritik, in: Historische Anthropologie 25 (2017), Nr. 3, S. 409–417.
Friedrich von Bose, Plädoyer für die Unabgeschlossenheit. Einige Überlegungen zum Humboldt Forum im Berliner Schloss, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires 113 (2017), Nr. 2, S. 125–129.
Friedrich von Bose, Labor im Museum – Museum als Labor? Zur Ausstellung als sinnlich-ästhetischem Format, in: Karl Braun u. a. (Hg.), Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt, Würzburg 2017, S. 347–357.
Friedrich von Bose, Die Macht der Dinge. Zur Beharrlichkeit musealer Ordnungen, in: Martina Griesser u. a. (Hg.), Gegen den Stand der Dinge. Objekte in Museen und Ausstellungen, Berlin 2016, S. 99–113.
Friedrich von Bose, Harald Katzmair, Juri Steiner, Agnes Wegner, Produktivkraft durch Differenz. Das Prinzip Labor als Möglichkeitsraum, in: Humboldt Lab Dahlem (Hg.), Prinzip Labor. Museumsexperimente im Humboldt Lab Dahlem, Berlin 2016, S. 44–52.
Friedrich von Bose, Paradoxien der Intervention. Das Humboldt Lab Dahlem, in: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 4 (2016), Nr. 58 (Re-Visionen des Museums? Praktiken der Sichtbarmachung im Feld des Politischen), S. 28–40.
Friedrich von Bose, Zurück in die Zukunft. Das Museum in den 1970er Jahren, in: Die 70er. Damals war Zukunft, Ausst.-Kat. Schallaburg 2016, hg. v. Schallaburg Kulturbetriebsges. m.b.H., Schallaburg 2016, S. 256–262.
Friedrich von Bose, Programmatisch oder problematisch? Kuratorische und szenographische Paradigmen ethnologischen Ausstellens, in: MUSEeN. Magazin für Ausstellungsgestalter (2015), S. 16–21.
Friedrich von Bose, Larissa Förster, Jenseits der Institution: Für eine erweiterte Diskussion ethnologischer Museumspraxis, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (2015), Nr. 1, S. 91–93.
Katrin Amelang, Friedrich von Bose, Silvy Chakkalakal, Looking at/from the margins. Seven reflections about the remote, introduction, in: Katrin Amelang, Silvy Chakkalakal (Hg.), Abseitiges. An den Rändern der Kulturanthropologie, Berlin 2015, S. 26.
Friedrich von Bose, The making of Berlin‘s Humboldt-Forum. Negotiating history and the cultural politics of place, in: darkmatter Journal 7 (2013), Nr. 11, online unter www.darkmatter101.org, und übersetzt ins Chinesische in: Folk Culture Forum 4 (2015), S. 30–43.
Beate Binder, Friedrich von Bose, Katrin Ebell, Sabine Hess, Anika Keinz (Hg.), Eingreifen, Kritisieren, Verändern!? Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch, Münster 2013.
Beate Binder, Friedrich von Bose, Katrin Ebell, Sabine Hess, Anika Keinz, Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch. Eine Einleitung, in: dies. (Hg.), Eingreifen, Kritisieren, Verändern!? Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch, Münster 2013, S. 9–19.
Friedrich von Bose, Glossarbeitrag Materielle Kultur, in: ARGE schnittpunkt (Hg.), Handbuch Ausstellungstheorie und Praxis, Wien u. a. 2013, S. 169.
Friedrich von Bose, Kerstin Poehls, Franka Schneider, Annett Schulze (Hg.), Museum X. Zur Neuvermessung eines mehrdimensionalen Raumes, Berlin 2012 (darin auch Friedrich von Bose, Kerstin Poehls, Franka Schneider, Annett Schulze, Die x Dimensionen des Musealen. Potentiale einer raumanalytischen Annäherung, S. 7–17, und Friedrich von Bose, Im Schaudepot. Die museale Ordnung von innen heraus anfechten, S. 152–165).
Friedrich von Bose, Objekte der Anderen. Geschlechternarrative in ethnologischen und naturkundlichen Ausstellungen, in: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (Hg.), Gendered Objects. Wissens- und Geschlechterordnungen der Dinge, Berlin 2012, S. 43–60.
Friedrich von Bose, Fenster der Großstadt. Geschlechterinszenierungen im Schaufenster um 1900, in: Katrin Amelang, Beate Binder u. a. (Hg.), gender_queer ethnografisch. Ausschnitte einer Schnittmenge, Berlin 2010, S. 157–173.
Friedrich von Bose, Die Musealisierung des Anderen. Gedanken zu ethnologischem Ausstellen als kultureller Praxis, in: Beate Binder, Dagmar Neuland Kitzerow, Christine Noack (Hg.), Kunst und Ethnographie. Zum Verhältnis von visueller Kultur und ethnographischem Arbeiten, Münster 2008, S. 187–198.
REINVENTING GRASSI.SKD - Zukunftsprogramm, von 2020 bis 2023, leitender Kurator, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Sprachlosigkeit. Das laute Verstummen, von 04/2021 bis 08/2021, Japanisches Palais, Museum für Völkerkunde Dresden, Mitglied im kuratorischen Team
Nach der Natur, ab Frühjahr 2021, stellvertretender Leitender Kurator, Humboldt Labor im Humboldt Forum
Ständige Ausstellung „Stuttgarter Stadtgeschichten“, seit 2017, Mitarbeiter bei der Gesamtkonzeption und kuratorischer Mitarbeiter, StadtPalais Stuttgart
Dauerausstellung „Panorama Cannstadt“, seit 2017, Projektleiter und kuratorischer Mitarbeiter, Stadtmuseum Bad Cannstadt
Objektbiographien, von März bis Oktober 2015, kuratorischer und wissenschaftlicher Berater, Humboldt Lab Dahlem, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Berlin im Licht, von 06/2008 bis 02/2009, Ko-Kurator der Abteilung „Licht, Macht, Politik“, Märkisches Museum, Stiftung Stadtmuseum Berlin
Berlin 68 – sichten einer revolte, von 07/2008 bis 11/2008, Ko-Kurator zweier Themenräume, Ephraimpalais, Stiftung Stadtmuseum Berlin
Die Musealisierung des „Anderen“: Praxen ethnologischen Ausstellens, von Februar bis Mai 2007, kuratorischer und wissenschaftlicher Leiter, Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin