Zwei doppelwandige Hinterglasbecher aus dem Grünen Gewölbe. Restaurierung und kunsthistorische Bearbeitung

Zwei doppelwandige Hinterglasbecher aus dem Grünen Gewölbe. Restaurierung und kunsthistorische Bearbeitung

  • Project organizer Kulturstiftung der Länder und Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • completed

Restaurierung und kunsthistorische Bearbeitung von zwei Doppelwandbechern mit Hinterglasmalerei mit Wappen Kurfürst Augusts von Sachsen und seiner Gemahlin Anna von Dänemark, Augsburg, um 1571 - 1584

Die Restaurierung lag in den Händen von Simone Bretz (Garmisch-Partenkirchen), einer ausgewiesenen Spezialistin für Objekte mit Hinterglasmalerei. Die demontierte Goldschmiedefassung wurde von dem Metallrestaurator Stephan Rudolph (München) gereinigt und konserviert.
Eine besondere Herausforderung bestand in der Restaurierung der stark geschädigten Hinterglaswappen. Bei der Zuordnung loser  Schollen der Malschicht sowie bei der Ausführung von Retuschen in Form von hinterlegten, farbig gefärbten Metallfolien war im Vorfeld die Rekonstruktion der teilweise nur noch marginal erhaltenen heraldischen Details notwendig. Letztere erfolgte am Grünen Gewölbe mit Unterstützung durch Kollegen des Münzkabinetts. Die Arbeit wurde begleitet von der Untersuchung des maltechnischen Aufbaus und umfangreichen naturwissenschaftlichen Analysen (Röntgenfluoreszenzspektrometrie, FTIR-Spektrometrie).

Ergebnisse und Ziele

Neben der Bestandssicherung der originalen Malerei war die Wiederherstellung der Ablesbarkeit der Wappenbilder ein wesentliches Ergebnis des in Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen durchgeführten Projekts.


Publiziert wurden die Ergebnisse des Projekts in Heft 3 (2013) der Dresdener Kunstblätter (S. 14-25).

Duration

January 2011 - May 2015

Projektleitung

Rainer Richter

Ulrike Weinhold

Projektmitarbeiter

Simone Bretz

Stephan Rudolph

Insights

Other projects

Modulüberschrift

March 2015 - February 2019

Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

Die Sammlung von 590 ostasiatischen Musikinstrumenten im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig ist eine der größten dieser Art weltweit.

January 2015 - December 2016

Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

Digitale Medien stellen das Museum vor die Herausforderung, die jüngere Generation mit neuen Formaten zu animieren, sich mit dem Original zu befassen.

January 2017 - March 2023

Discover Carpet Art

Die Teppichsammlung des Museums für Völkerkunde Dresden stellt sich mit einer Auswahl von Objekten im virtuellen MuseumWithNoFrontiers vor.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top