Vom Lauf der Sterne und Gang der Uhren: Astronomie und Präzisionsuhrmacherei in Deutschland um 1800

Vom Lauf der Sterne und Gang der Uhren: Astronomie und Präzisionsuhrmacherei in Deutschland um 1800

  • Project organizer Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Abgeschlossen

Vom Lauf der Sterne und Gang der Uhren: Astronomie und Präzisionsuhrmacherei in Deutschland um 1800

Seit ihrer Entwicklung um die Mitte des 17. Jahrhunderts gehörten Pendeluhren zum unverzichtbaren Instrumentarium der Wissenschaften, insbesondere auch der Astronomie. So gut wie alles hänge von ihrem „richtigen Gang" ab, meinte zum Beispiel 1778 der Berliner Mathematikprofessor und Astronom Johann Karl Schulze. Jedoch: was genau meinte Schulze damit? Wann ging eine Uhr richtig und wie wurde sie geprüft? Sollte sie „genau" sein oder „präzise", das heißt, sollte sie mit der astronomischen Zeit übereinstimmen oder durfte sie davon in einem bekannten und konstanten Maß abweichen? Unterschieden die Astronomen des 18. Jahrhunderts überhaupt zwischen diesen Kategorien? Und welche Faktoren beeinflussten den Gang einer Uhr? Wie behandelten Astronomen ihre Uhren?

Diese Fragen waren zentral für das Forschungsprojekt Vom Lauf der Sterne und Gang der Uhren, das die Entstehung des Konzepts der Präzisionsuhr untersuchte. Im Unterschied zu tradierten, vorrangig auf technische Aspekte fokussierten Ansätzen, betrachtete das Projekt technische Entwicklungen in Zusammenhang mit den zu den Uhren gehörigen Praktiken des Gebrauchs. So untersuchte es die Konstruktion der verwendeten Uhren ebenso wie die Prinzipien ihrer Aufstellung, Pflege und Kontrolle. Auf diese Weise konnte das Projekt zeigen, dass die „Präzisionsuhr" keineswegs das ausschließliche Produkt stetigen technischen Fortschritts war. Vielmehr war sie das Ergebnis einer komplexen Entwicklung in der Uhrentechnik, den astronomischen Arbeitsaufgaben und den Praktiken des Gebrauchs, die zu veränderten Vorstellungen von Genauigkeit und Präzision führten und die Uhr zu einer Maschine werden ließen, auf deren Gang man sich verlassen konnte.

Projektverantwortliche:

Dr. Sibylle Gluch

Mitarbeiter:

Johannes Eulitz

Alyoscha Jahns

Projektträger: 

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Projektnummer 392130775

Duration

August 2018 - January 2022

Insights

Partners

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Other projects

Modulüberschrift

July 2008 - December 2010

Bestandskatalog der Fotografien bis 1945

Das Dresdner Kupferstich-Kabinett bewahrt eine der ältesten Fotosammlungen an einem Kunstmuseum innerhalb des deutschsprachigen Raumes.

June 2022 - May 2026

Beziehungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Außenhandelsfirmen der DDR

Nachweisbar seit 1968 bestanden geschäftliche Verbindungen zwischen Außenhandelsfirmen der DDR, die Kunst und Antiquitäten exportierten, und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Den zeitlichen Rahmen der Einflussnahme auf die Bestände der...

May 2009 - April 2012

Bildatlas: Kunst in der DDR

Die Galerie Neue Meister bewahrt eine der bedeutendsten musealen Sammlungen von Kunst aus der DDR.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top