Sammlung Willy Hahn

Sammlung Willy Hahn

  • Project organizer Ferdinand-Möller-Stiftung
  • Abgeschlossen

Forschungsprojekt "Sammlung Willy Hahn"

"Bilderschicksale“ der modernen Kunst sind im 20. Jahrhundert in die vielfältigsten künstlerischen wie außerkünstlerischen Entwicklungen einbezogen. Neben dem gängigen Erwerb und Verkauf von Werken, der Aufnahme in Privatsammlungen und Museen kommen dabei auch die verheerenden Ereignisse von NS-Zeit und Krieg in den Blick. Bei diesem Forschungsprojekt wird eine bedeutende Privatsammlung näher untersucht: die Sammlung Willy Hahn.
 
Der Pianist und Kapellmeister Willy Hahn (1896-1988) begann in den 1920er Jahren moderne, d.h. da-mals zeitgenössische Kunst zu sammeln. Er führte dies bis zu seinem Tode fort, erwarb Werke bei Kunsthändlern und von anderen Sammlern. Mit einer Reihe von Künstlern (Oskar Kokoschka, Max Beckmann, Erich Heckel u.a.) war er auch persönlich bekannt oder befreundet. Auf diese Weise gelangte schließlich eine Reihe bedeutender Werke der Klassischen Moderne in die Sammlung, auch wenn vieles – bedingt durch Kriegsverluste oder durch Weiterveräußerung – nicht dauerhaft zusammen blieb. Ohne Zweifel wurde die Sammlung jedoch zu einer wichtigen Durchgangsstation für Werke, die sich heute oft in namhaften Museen des In- und Auslandes befinden.
 
Ziel des Forschungsprojektes ist die Rekonstruktion dieser Kunstsammlung und die Erforschung der Provenienzen. Dabei gehen die Projektbeteiligten davon aus, dass das Interesse an Privatsammlungen, die den fraglichen Zeitraum unter Einschluss der NS-Jahre umfassen, in den zurückliegenden Jahren stark gewachsen ist. Die Forschungsergebnisse dürften auch für jene Sammlungen – öffentliche wie private – relevant werden, in denen sich Kunstwerke der Sammlung Willy Hahn heute befinden. Dazu gehören die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dorthin ist mit großzügiger Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nicht allein ein wichtiges Gemälde – Oskar Kokoschka, „Gitta Wallerstein“, 1921 – gelangt, das einen wichtigen Platz in der Galerie Neue Meister einnimmt. Als Schenkung kam zugleich eine Kollektion von 80 Zeichnungen und Aquarellen Kokoschkas, bei denen die entsprechenden Provenienzen bereits überprüft wurden. Die Sammlung Hahn berührt auch die NS-Aktion „Entartete Kunst“, denn der Sammler gehörte zu jenen, die um 1938-40 von den seinerzeit damit befassten Händlern, darunter Ferdinand Möller, Werke aus ehemaligem Museumsbesitz erwarben. Ob Kunst im Sinne NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts zur Sammlung gehörte, soll gleichfalls untersucht werden.
 
Grundlage der Recherche bilden die nachgelassenen, bisher unveröffentlichten Lebenserinnerungen des Sammlers sowie eine Reihe von ebenfalls nachgelassenen Unterlagen (Listen, Briefe, Fotos etc.). Angestrebt wird sowohl eine überarbeitete und kommentierte Herausgabe der Lebenserinnerungen als auch die oben angesprochene kritische Rekonstruktion der Sammlung. Ergänzend soll auch über Willy Hahn als Kapellmeister, Pianist und Liedkomponist Auskunft gegeben werden.
 
Das Vorhaben wird von der Ferdinand-Möller-Stiftung in Berlin beratend und organisatorisch betreut. Projektleiter ist Dr. Peter Hahn, vormals Direktor des Bauhaus-Archivs Berlin und Sohn des Sammlers. Für die Provenienzforschung wurde die Dresdener Kunsthistorikerin Dr. Kathrin Iselt gewonnen. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden werden das Vorhaben unterstützen, ebenfalls die Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der Freien Universität Berlin.
 
Auskünfte: Dr. Peter Hahn, hahnepeter(at)web.de.
 
Berlin, im Februar 2015   Weitere Informationen zum Projekt "Sammlung Willy Hahn" bei der Ferdinand-Möller-Stiftung.
  Bisherige SKD-Ausstellungen zum Thema:

  1. Kokoschka als Zeichner. Die Sammlung Willy Hahn
  2. Oskar Kokoschka - Die Sammlung Willy Hahn
    Schenkung an das Kupferstich-Kabinett

Duration

February 2015 - January 2017

Projektleiter

Dr. Peter Hahn

Insights

Partners

Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der Freien Universität Berlin, Berlin

Other projects

Modulüberschrift

January 2011 - February 2024

„Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“

The Museum of Decorative Arts of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD) boasts the world’s largest and most prominent collection of furniture by the renowned Parisian cabinetmaker Jean-Pierre Latz (1691-1754). The collection comprises 20...

June 2017 - March 2022

Aus Häusern und Containern

Welche Bedeutung hatte das Sammeln von sogenannten Orientteppichen und textilen Zeugnissen bäuerlich-nomadischer Kulturen in der DDR?

July 2008 - December 2010

Bestandskatalog der Fotografien bis 1945

Das Dresdner Kupferstich-Kabinett bewahrt eine der ältesten Fotosammlungen an einem Kunstmuseum innerhalb des deutschsprachigen Raumes.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top