Pioniere der Designausbildung

Pioniere der Designausbildung

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Pioniere der Designausbildung. Neue Perspektiven auf die deutschen Kunstgewerbeschulen vor dem Bauhaus

Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden in Reaktion Kunstgewerbeschulen als innovative Stätten der handwerklich-künstlerischen Ausbildung. Im gleichen Zuge wurden Kunstgewerbemuseen als Orte der Geschmacksbildung gegründet und waren mit den Kunstgewerbeschulen sehr häufig institutionell verbunden, so auch in Dresden.
Die umfassende Erforschung der deutschen Kunstgewerbeschulen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ist seit Langem ein Desiderat. Dies betrifft nicht nur die Betrachtung der Geschichte einzelner Institutionen, sondern auch ein tiefergehendes Verständnis der Entwicklung des Kunstgewerbeschulwesens vor dem Bauhaus. Im Netzwerkprojekt wird ein differenziertes Bild der frühen deutschen Kunstgewerbeschulen gezeichnet, deren Reflexion über das Verhältnis von Theorie und Praxis, Kunst und Handwerk auch heute noch von Relevanz ist.

Ergebnisse und Ziele

Forscherinnen und Forscher aus (Kunst-)Hochschulen, Museen sowie der außeruniversitären Wissenschaft tauschen sich in einem weitgespannten und interdisziplinären Netzwerk zu den deutschen Kunstgewerbeschulen in ihrem – auch internationalen – soziokulturellen Kontext aus. Neben der Grundlagenforschung zu Institutionengeschichten sind übergeordnete Fragestellungen z.B. zu Unterrichtsinhalten, Reformbestrebungen, Lehrsammlungen, Schultypen, Akteuren und Vernetzungen von Interesse.
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer Publikation, in der erstmals ein fundierter Überblick über die deutschen Kunstgewerbeschulen vor dem Bauhaus sowohl in Einzelstudien als auch in Themenaufsätzen gegeben werden kann.

Am 21.05.2021 fand eine Kick-off-Veranstaltung statt. Das Programm finden Sie hier.

Am 14. und 15.06.2023 findet die Tagung „Lernen am Objekt. Kunstgewerbeschulen und ihre Lehrmittelsammlungen“ des Forschungsnetzwerks „Pioniere der Designausbildung. Neue Perspektiven auf
die deutschen Kunstgewerbeschulen vor dem Bauhaus“, Kunstgewerbemuseum / Design Campus, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin –
Preußischer Kulturbesitz, Kunstgewerbemuseum statt. Das Call for Paper finden Sie hier

Duration

January 2021 - December 2025

Projektverantwortlich

Thomas A. Geisler, Direktor Kunstgewerbemuseum

Weitere Projektmitarbeiterinnen

Kerstin Stöver, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kunstgewerbemuseum

Insights

Other projects

Modulüberschrift

January 2009 - August 2011

Der große Potlatch

Die "Macht des Schenkens" war ein außergewöhnliches, gemeinsames Ausstellungsprojekt des U’mista Cultural Centre in Alert Bay mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

January 2009 - December 2011

Die Apels – Eine Dresdner Puppenspieler-Familie

Die Familie Apel war hundert Jahre lang zwischen 1870 und 1971 als Puppenspieler tätig.

December 2020 - December 2021

Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen

Im Forschungs- und Vermittlungsprojekt werden mechanische Bewegungsabläufe digital wiederhergestellt.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top