Oskar Zwintscher (1870–1916). Das unbekannte Meisterwerk

Oskar Zwintscher (1870–1916). Das unbekannte Meisterwerk

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • completed

Oskar Zwintscher (1870–1916). Das unbekannte Meisterwerk

Oskar Zwintscher ist ein bedeutender Künstler des Fin de Siècle, dessen Wirken noch nicht hinreichend erforscht worden ist. In Meißen und Dresden schuf er virtuos ausgeführte Hauptwerke des Symbolismus. Seine facettenreiche Maltechnik steckt voller Überraschungen.

Schon zu seiner Zeit gab der Maler Rätsel auf, er "war und ist nicht leicht in der Malerei der Zeit unterzubringen. Er nahm eine Sonderstellung ein [...], weil in seinem Schaffen Besonderes und Sonderbares wie kaum in dem eines anderen Künstlers fast untrennbar zusammenfließen." (Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 12.1.1917)

Zu Zwintschers 150. Geburtstag untersucht das Albertinum seinen umfassenden Bestand an Werken des Malers mit dem Ziel, die etwaige "Sonderstellung" des Künstlers, aber auch seine Einbindung in das künstlerisch-kulturelle Umfeld der Zeit um 1900 zu ergründen.

Publikationen

Oskar Zwintscher im Albertinum, Best.-Kat., hg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Andreas Dehmer, Birgit Dalbajewa, Dresden 2021.

Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900, Ausst.-Kat., hg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Andreas Dehmer, Birgit Dalbajewa, Dresden 2022.

https://voices.skd.museum/voices-mag/zwintscher/ (dt.)

https://voices.skd.museum/en/voices-mag/zwintscher/ (engl.)

Duration

January 2019 - December 2021

Project managers

Andreas Dehmer, Konservator Albertinum

Ergebnisse und Ziele

Forschung und wissenschaftliche Publikation sowie, darauf basierend und anschließend, die Ausstellung "Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900" (14.05.22 - 15.01.2023, SKD, Albertinum / 24.02.2023 - 23.07.2023, Museum Wiesbaden) mit einem kunsthistorisch und kunsttechnologisch ausgerichteten Vermittlungs- und Bildungsprogramm.

Finanzierung

Friede Springer Stiftung

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Projektleiter

Dr. Andreas Dehmer

Prof. Marlies Giebe

Weitere Projektverantwortliche

Dr. Birgit Dalbajewa

Projektmitarbeiter

Dipl.-Rest. Silke Beisiegel

Dipl.-Rest. Elisabeth Schlesinger

Wolfgang Kreische

Weitere Projektbeteiligte

Dipl. phil. Heike Biedermann (Albertinum), Romy Kraut M.A., Dr. Michael Mäder (Abteilung Forschung und wissenschaftliche Kooperation)

Von Seiten der Hochschule für Bildende Künste Dresden - Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut: Prof. Ivo Mohrmann, Prof. Dr. Andreas Schulze, Prof. Dr. Ursula Haller, Prof. Dr. Christoph Herm, Dipl. LC Annegret Fuhrmann, Dipl.-Rest. Monika Kammer. Studierende: Anna Krone, Cäcilia Seidel

Kontakt

andreas.dehmer(at)skd.museum

 

Weitere Informationen finden Sie hier

Oskar Zwintscher. 1870-1916, Ausst.-Kat. SKD, Albertinum, Dresden 1982 [die erste umfassendere Nachkriegswürdigung des Künstlers]; R. Günther: Oskar Zwintscher (1870-1916). Leben und Werk mit dem Werkverzeichnis der Gemälde, Dresden 1999 [vereinzelt überholtes, dennoch bis heute gültiges monografisches Standardwerk]; A. Dehmer: Malerei des Fin de Siècle in der Dresdener Galerie, Dresden 2010 [zum Klingersaal im Albertinum und der dort präsentierten Kunst des Fin de Siècle, mit Beiträgen von H. Biedermann und B. Dalbajewa]; Schönheit und Geheimnis. Der deutsche Symbolismus - die andere Moderne, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bielefeld, Bielefeld u.a. 2013 [prominentes Beispiel für das wachsende Interesse am Werk des Künstlers]; J. Majerczyk: Oskar Zwintscher. Zwischen Symbolismus und Neuer Sachlichkeit, Baden-Baden 2019 [erschienen im April 2020; mit beachtenswerten Bildanalysen zu ausgewählten Werken]; A. Dehmer: "Adele im Hamsterpelz": Prélude zum 150. Geburtstag von Oskar Zwintscher, in: Dresdener Kunstblätter 64 (2020), Heft 2, S. 74-78.

Insights

Partners

Friede Springer Stiftung
Hochschule für Bildende Künste Dresden

Other projects

Modulüberschrift

March 2000 - December 2025

Dresdner Teppichabende

Die Dresdner Teppichabende bieten Gespräche und Vorträge über Geschichte, Ästhetik, Klassifizierung und Herstellung von Teppichen.

January 2009 - December 2011

Erforschung und Edition der Kunstkammerinventare

Für die Dauerausstellung „Weltsicht und Wissen um 1600“ im Georgenbau des Residenzschlosses wurde die Geschichte der Dresdner Kunstkammer erforscht.

-

Fellowship Schenkung Sammlung Hoffmann

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vergeben ein FELLOWSHIP SCHENKUNG SAMMLUNG HOFFMANN.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top