Kunsttechnologische Untersuchung des Gemäldes „Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn“

Kunsttechnologische Untersuchung des Gemäldes „Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn“

Kunsttechnologische Untersuchung des Gemäldes „Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn“, Gal.-Nr. 1559

Mitte des 18. Jahrhunderts erfolgten bedeutende Gemäldeankäufe für den sächsischen Hof. Zu diesen gehört auch das Doppelportrait Rembrandts mit seiner Frau Saskia. Der 1749 in Paris tätige Agent Théodore Le Leu beschrieb das Bild als „Un autre grand tableau peint par Reimbrandt repr. son Portrait assis tenant sa femme sur ses genoux“. 1754 war es dann erstmals im Inventar der Galerie aufgeführt. Als kunsthistorisch äußerst bedeutsame Position im Hauptsaal der niederländischen und flämischen Malerei, ist es ein fester Bestandteil der Präsenzausstellung in Dresden.

Das Gemälde wurde vom Künstler mehrfach kompositorisch während seiner Entstehung verändert. Zudem fanden vor der Ankunft in Dresden Änderungen im Format statt. Die Leinwand wurde beschnitten und am unteren Bildrand wurde ein Leinwandstreifen angesetzt. Ziel der jetzigen Untersuchung ist es, Fragen zur Bildentstehung und Maltechnik zu klären, Informationen zur Objekt- und Restaurierungsgeschichte zu sammeln sowie den Erhaltungszustand zu erfassen. Diese Daten dienen als Grundlage für eine Konzepterstellung zur Konservierung und Restaurierung des Gemäldes.

Ergebnisse und Ziele:

Im Anschluss an die kunsttechnologische Untersuchung und deren Auswertung soll eine Konservierung und Restaurierung des Gemäldes erfolgen.

Duration

April 2023 - December 2025

Finanzierung:

Raffaelo e.V. 

Projektverantwortliche:

Dipl.-Rest. Elisabeth Schlesinger, komm. stellv. Leiterin der Gemälderestaurierung

Projektmitarbeiter*innen:

Dipl.-Rest. Axel Börner

Dipl.-Rest. Elisabeth Schlesinger

Kontakt:

Elisabeth Schlesinger ∙ komm. stellv. Leiterin Gemälderestaurierung

Albertinum ∙ Tzschirnerplatz 2 ∙ 01067 Dresden

T +49 (0)351 4914 6623

Mobil: +49 (0)173 / 961 55 07

elisabeth.schlesinger(at)skd.museum

 

 

Insights

Partners

Hochschule für Bildende Künste Dresden
Doerner Institut
Rijksmuseum Amsterdam

Other projects

Modulüberschrift

December 2017 - December 2025

Italian Drawings of the Sixteenth Century

As one of the most traditional and comprehensive museums specializing in Art on Paper, the Dresden Kupferstich-Kabinett possesses a collection of Italian Old Master’s drawings of international stature. Not least among their holdings is a vast range...

August 2016 - July 2019

Mikrostrukturen des globalen Handels. Das ostasiatische Porzellan der Sammlung August des Starken

Die Fokussierung auf die Mikrostrukturen des globalen Handels von ostasiatischem Porzellan zeigt die Interaktion zwischen Ostasien und Europa auf.

October 2016 - September 2019

Museen im Nationalsozialismus

Die Biographien der Mitarbeiter der Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden geben Auskunft über die Museumsarbeit im Nationalsozialismus.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top