Italienische Landschaft der Romantik. Malerei und Literatur

Italienische Landschaft der Romantik. Malerei und Literatur

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Italienische Landschaft der Romantik. Malerei und Literatur

Sowohl die bildhafte Wiedergabe als auch die beschreibende Schilderung der italienischen Landschaft zur Zeit der Romantik stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes. Im Hinblick auf Wahrnehmungsweisen und Darstellungsstrategien werden exemplarisch Unterschiede wie auch Übereinstimmungen in beiden Medien erörtert. Besonderes Interesse verdienen zudem Aspekte gegenseitiger Durchdringung, wenn beispielsweise Schriftsteller ihre Texte als „Gemälde“ oder „Reise-Bilder“ verstanden wissen wollen oder Maler sich in der Motivwahl auf literarische Werke beziehen.

Das interdisziplinäre Spektrum künstlerischer Veranschaulichung – von Johann Wolfgang von Goethe bis Heinrich Heine, von Jakob Philipp Hackert bis Carl Blechen – erschließt ein facettenreiches Bild der deutschen Italienrezeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die in den Blick genommenen literarischen und bildnerischen Arbeiten entstanden aus verschiedenen Motivationen und Quellen heraus, sind aber auch beredte Zeugnisse einer spannenden europäischen Entwicklungsgeschichte der Romantik in einer Zeit fundamentaler politischer, gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen (ca. 1780 bis 1840). Ein wichtiger Ausgangspunkt solcher künstlerischen Projektionen eines kollektiven Sehnsuchtslandes, Goethes „Italienische Reise“, wurde 1816 erstmals publiziert. Ihre Veröffentlichung jährt sich 2016 zum 200. Mal.

Ziel

Wissenschaftliche Bearbeitung der Bilder italienischer Landschaften im Bestand der Galerie Neue Meister im Albertinum, inkl. Publikation. Ausstellung vom 11. Mai bis zum 21. August 2016 in Kooperation mit der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“, im Neuen Schloss des zum UNESCO-Welterbe gehörenden Landschaftsparks

Duration

January 2015 - September 2016

Project managers

Andreas Dehmer, Konservator Albertinum

Insights

Other projects

Modulüberschrift

April 2021 - June 2023

Provenance of Colonial-Era Collections from Togo

A selection of 700 objects and photographs from the historical territory of Togo were the focus of this provenance research project.

January 2022 - December 2022

Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

Das Projekt „Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach“ hat das Ziel, die zwischen 1850 und 1945 durch die Naturkundevereine in Reichenbach und Mylau u. a. mit Leihgaben aus dem Museum für Völkerkunde Dresden...

November 2019 - September 2021

Rekonstruktion der Porzellansammlung Gustav von Klemperers

Auf der Grundlage des Sammlungskatalogs von 1928 und weiterer Quellen konnte die Dresdner Porzellansammlung 1991 und 2010 Porzellan an die Nachfahren der Familie restituieren.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top