Inter-institutional research resource on paintings by Rembrandt (Rembrandt Database)

Inter-institutional research resource on paintings by Rembrandt (Rembrandt Database)

  • Project organizer Andrew W. Mellon-Foundation
  • Abgeschlossen

Inter-institutional research resource on paintings by Rembrandt. Internationales Forschungsprojekt und Aufbau einer Datenbank zu den Werken Rembrandts.

Die Gemäldegalerie Alte Meister besitzt eine Sammlung von sieben Gemälden Rembrandts, die eine der bedeutendsten Werkgruppen aus der frühen und mittleren Schaffenszeit des Künstlers darstellt. Für die im Aufbau befindliche, open-access „Rembrandt Database“, einem durch das Reichsbüro für kunsthistorische Dokumentation Den Haag koordinierten und unter Mitarbeit der weltweit führenden Rembrandtsammlungen erarbeiteten Projekt stellt die Gemäldegalerie eine Reihe von kunstwissenschaftlichen und sammlungsgeschichtlichen, gemäldetechnologischen und konservatorischen Daten sowie Bildmaterial einschließlich Roentgen- und Infrarotaufnahmen zur Verfügung. Bisher konnten bereits die sieben Werke Rembrandts sowie fünf Werke aus seiner Umgebung/Nachfolge mit jeweils umfangreichem Datenmaterial in die Datenbank aufgenommen werden. Die Freischaltung der Daten für weitere Werke der Dresdener „Rembrandt- Gruppe“ wird vorbereitet.

Angestrebte Ergebnisse und Ziele

Fortsetzung der Untersuchungen des Rembrandt – Bestandes
Digitalisierung des Bildmaterials
Aufnahme aller Daten in die Rembrandt Datenbank

Duration

January 2011 - December 2020

Projektverantwortliche

Dr. Uta Neidhardt, Oberkonservatorin für niederländische Malerei der Gemäldegalerie Alte Meister

Projektmitarbeiter

Dr. Christoph Schölzel, Restaurator der Gemäldegalerie Alte Meister/Galerie Neue Meister

Dipl.-Rest. Marina Langner, freie Restauratorin

Zwischenergebnisse, Publikationen

Publikationen zu Teilaspekten während der laufenden Untersuchungen in Fachzeitschriften sind geplant.

Insights

Partners

Mauritshuis, Den Haag
Metropolitan Museum, New York
National Gallery, London
Louvre, Paris

Other projects

Modulüberschrift

March 2015 - February 2019

Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

Die Sammlung von 590 ostasiatischen Musikinstrumenten im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig ist eine der größten dieser Art weltweit.

January 2015 - December 2016

Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

Digitale Medien stellen das Museum vor die Herausforderung, die jüngere Generation mit neuen Formaten zu animieren, sich mit dem Original zu befassen.

January 2017 - March 2023

Discover Carpet Art

Die Teppichsammlung des Museums für Völkerkunde Dresden stellt sich mit einer Auswahl von Objekten im virtuellen MuseumWithNoFrontiers vor.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top