Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof als Mittel der höfischen Repräsentation

Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof als Mittel der höfischen Repräsentation

  • Project organizer Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung / Rudolf-August Oetker-Stiftung
  • Abgeschlossen

Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof als Mittel der höfischen Repräsentation

Das Grüne Gewölbe verfügt über eine der bedeutendsten fürstlichen Sammlungen von Goldschmiedewerken des 16. bis 18. Jahrhunderts. Der historisch ausgezeichnet dokumentierte Bestand kann exemplarisch Aufschlüsse über die Funktion der Goldschmiedekunst an den Höfen der frühen Neuzeit liefern. Ziel des Projekts ist es, die Provenienz der Werke zu rekonstruieren und nach deren Bedeutung innerhalb der höfischen Repräsentation zu fragen. Im Fokus der Untersuchungen standen zunächst die so genannten Farbfassungen. Zerstörungsfreie Analysemethoden gaben Aufschluss über frühere Farb- und Gestaltungskonzepte und die zeitspezifische Ästhetik von Goldschmiedeobjekten in fürstlichen Sammlungen. Ein zweiter Aspekt betraf die Silberbuffets und deren Rolle als Ausdruck fürstlicher Magnifizenz sowie das Geschenkwesen, welches das Beziehungsgeflecht zwischen den Höfen beleuchtet. Die Ergebnisse dieser beiden Forschungsschwerpunkte wurden 2018 und 2020 publiziert, in einem letzten Schritt wird ein Bestandskatalog der etwa 350 Goldschmiedewerke erarbeitet.

Publikationen

Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Ulrike Weinhold; Theresa Witting (Hg.), Goldschmiedekunst im Grünen Gewölbe. Die Werke des 16. bis 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog, Dresden 2024

Ulrike Weinhold, Theresa Witting (Hg.), Silbergeschenke und Silberbuffets am Dresdner Hof. Goldschmiedekunst im Dienst fürstlicher Repräsentation, Dresden 2020.

Theresa Witting, Ulrike Weinhold (Hg.), Farbfassungen auf Gold und Silber/Paints on Gold and Silver. Tagungsband zum internationalen Symposium "Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten", 14.-16.11.2018 im Dresdner Residenzschloss, Dresden 2020 (auch als Online-Publikation).

Ulrike Weinhold, Theresa Witting (Hg.), Natürlich bemalt. Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhundert am Dresdner Hof, Dresden 2018.

Ausstellungen

Zerlegt und aufgedeckt. Silberne Trinkspiele mit Perlmutter, von 09/2016 bis 11/2016, Residenzschloss, Dresden

Ziele

Publikation der weiteren Forschungsergebnisse mit abschließendem Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts im Grünen Gewölbe

Finanzierung

Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung

Rudolf-August Oetker-Stiftung

Ernst von Siemens Kunststiftung

Peter Forcart, Riehen

Silvia und Marina Arnhold, Zürich

Freunde des Grünen Gewölbes e.V.

Haushaltsmittel der SKD

sowie weitere Förderer

Duration

January 2014 - June 2024

Project managers

Ulrike Weinhold, Konservatorin Grünes Gewölbe
Theresa Witting, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Grünes Gewölbe

Projektmitarbeiter

Rainer Richter, Leiter der Restaurierungswerkstatt, Grünes Gewölbe

Eve Begov, Restauratorin, Grünes Gewölbe

Michael Wagner, Restaurator, Grünes Gewölbe

Volker Dietzel, freischaffender Restaurator, Dresden

u. a.

 

Insights

Partners

Other projects

Modulüberschrift

January 2022 - December 2022

Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

Das Projekt „Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach“ hat das Ziel, die zwischen 1850 und 1945 durch die Naturkundevereine in Reichenbach und Mylau u. a. mit Leihgaben aus dem Museum für Völkerkunde Dresden...

November 2019 - September 2021

Rekonstruktion der Porzellansammlung Gustav von Klemperers

Auf der Grundlage des Sammlungskatalogs von 1928 und weiterer Quellen konnte die Dresdner Porzellansammlung 1991 und 2010 Porzellan an die Nachfahren der Familie restituieren.

October 2011 - January 2012

Religion und Gesellschaft im Reich Loango (17. – 19. Jh.)

Der Staat Loango besaß eine differenzierte hierarchische Verwaltungsstruktur, deren Würdenträger eine Eliteschicht bildeten.

Schriftzug "Grassi Museum" auf einem großen Tor

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top