Frühneuzeitlicher Glasschnitt

Frühneuzeitlicher Glasschnitt

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Frühneuzeitlicher Glasschnitt: Interdisziplinäre Studie zu Caspar Lehmann, Familie Schwanhardt und Umkreis

Ausgehend von vier Objekten des Glas- und Edelsteinschneiders Caspar Lehmann (1563/65 – 1622) im Grünen Gewölbe untersucht das Projekt motivgeschichtlich und technologisch etwa 160 Glasschnittobjekte aus Sammlungen in Europa und den USA. Im Zeitraum von 1580 bis 1700 übertrug man die bisher beim höfischen Steinschnitt angewandten Intaglio-Schnitttechniken auf Flach- und Hohlglas und entwickelte sie nuancenreich weiter. Rotierende Rädchen und geeignete Schleifmittel dienen dem Einschneiden der Motive in die Materialoberfläche. Ziel ist es, die Glasschnitttechnologie und die Verbreitung von Darstellungen und Dekoren entwicklungsgeschichtlich besser darzustellen, um damit Objekte sicherer datieren und zuschreiben zu können. Die Untersuchungen an den Objekten werden 2023 abgeschlossen sein.

Ergebnisse und Ziele

Bilddatenbank mit Makrofotos zu Glasschnittdetails
Vortrag (XXIIIrd International Congress on Glass, Juli 2013, Prag)
Publikation zu Einzelthemen in Abfolge geplant im Journal of Glass Studies

Bisher untersuchte Objekte aus den folgenden Sammlungen:
Rijksmuseum Amsterdam; Staatliche Museen zu Berlin – Kunstgewerbemuseum; Corning Museum of Glass, Corning (NY); Staatliche Kunstsammlungen Dresden - Grünes Gewölbe und Kunstgewerbemuseum; Historisches Museum Frankfurt; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; Bayerisches Nationalmuseum, München; Residenzmuseum und Schatzkammer der Residenz, München; Metropolitan Museum, New York; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg; Schlüsselfelder‘sche Familienstiftung; Uměleckoprůmyslové Museum, Prag (Kunstgewerbemuseum, Prag); Museum – Naturalienkabinett Waldenburg; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart; Kunsthistorisches Museum Wien

Duration

January 2008 - December 2025

Project managers

Rainer Richter, Leiter / Restaurierung Grünes Gewölbe

Projektverantwortliche

Rainer Richter, SKD, Restaurierung Grünes Gewölbe

Dr. Annette Schommers, Bayerischen Nationalmuseum München,
Referentin für Edle Metalle und Hohlglas

Dr. Michael Mäder, SKD, Abteilung für Forschung und wissenschaftliche Kooperation

Privatdozentin Dr. Heike Stege, Leiterin der naturwissenschaftlichen Abteilung, Doerner Institut, München

Projektpartner

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung

Dr. Ulf Kempe, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie

Insights

Partners

Bayerisches Nationalmuseum, München
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden
Doerner Institut
Technische Universität Bergakademie Freiberg

Other projects

Modulüberschrift

June 2015 - December 2017

Settecento

Das Dresdener Kupferstich-Kabinett besitzt eine hervorragende Sammlung italienischer Druckgraphik des 18. Jahrhunderts.

January 2014 - January 2024

The Dresden Porcelain Project - The East Asian Porcelain from the Collection of Augustus the Strong

The subject of the international research project are the extensive holdings of East Asian porcelain from the collection of Augustus the Strong.

August 2015 - July 2017

Weltsichten – Digitalisierung und Erschließung fotografischer Archive bedeutender Forschungsreisender

Ethnografische Fotografien der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen und der Deutschen Fotothek/SLUB werden digitalisiert und damit öffentlich zugänglich.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top