Erstcheck von Museumsbeständen zur Ermittlung von NS-Raubgut

Erstcheck von Museumsbeständen zur Ermittlung von NS-Raubgut

  • Project organizer Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
  • Abgeschlossen

Erstcheck von Museumsbeständen zur Ermittlung von NS-Raubgut in den drei Museen: Museum Burg Mylau; Neuberin-Museum, Reichenbach im Vogtland; Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau

Im Rahmen eines Erstchecks überprüfen das Museum Burg Mylau, das Neuberin-Museum in Reichenbach und das Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau mit externer Unterstützung ihre Sammlungen nach ersten Verdachtsmomenten auf NS-Raubgut. Dabei werden die Inventare und Zugänge seit 1933 gesichtet sowie die jeweilige Stadt- und Museumsgeschichte für die Zeit des Nationalsozialismus betrachtet. Ziel des Projekts ist es, den künftigen Bedarf für Provenienzforschung in den drei Museen für den NS-Kontext zu klären.
Der Erstcheck wird zu 100 % vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg gefördert und in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden durchgeführt.

Projektverantwortliche:
Provenienzforschungsteam der SKD

Projektmitarbeiter:
Lore Liebscher

Kontakt:
carina.merseburger@skd.museum

Finanzierung:
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
 

Duration

September 2024 - January 2025

Insights

Partners

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Other projects

Modulüberschrift

January 2022 - December 2022

Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

Das Projekt „Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach“ hat das Ziel, die zwischen 1850 und 1945 durch die Naturkundevereine in Reichenbach und Mylau u. a. mit Leihgaben aus dem Museum für Völkerkunde Dresden...

April 2021 - June 2023

Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo

Eine Auswahl von 700 Objekten und Fotografien aus acht Sammlungskonvoluten aus dem historischen Territorium Togo standen im Mittelpunkt dieses Provenienzforschungsprojektes.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top