Discover Carpet Art

Discover Carpet Art

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Discover Carpet Art. Teppiche des Museums für Völkerkunde Dresden

Das MuseumWithNoFrontiers versteht sich als virtuelles internationales Museum und arbeitet nach der Leitlinie „building bridges through knowledge and understanding“. Discover Carpet Art ist eines von inzwischen vier großen Kooperationsprojekten des MWNF mit digitaler Präsenz. Weltweit arbeiten große Museen (MAK, V&A, Benaki, Gulbekian etc.) mit dem MWNF zusammen, ebenso wie kleinere Institutionen mit hochkarätigen Sammlungen – z.B. die David Sammlung Kopenhagen.

Die Teppichsammlung des Museums für Völkerkunde Dresden stellt sich mit einer Auswahl von Objekten, umfangreichen Forschungsdaten und Objektaufnahmen einem fachinteressierten Online-Publikum vor. Dabei wird u. a. auch die Erwerbsgeschichte der jeweiligen Textilien berücksichtigt.

Ergebnisse und Ziele

Publikation online ab Herbst/Winter 2020. Ein späterer Ausbau der Online-Präsenz ist angedacht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Kooperationspartner

MuseumWithNoFrontiers -MWNF- (Museum ohne Grenzen e.V.)

Duration

January 2017 - March 2023

Project managers

Simone Jansen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museum für Völkerkunde Dresden

Insights

Other projects

Modulüberschrift

January 2015 - December 2017

Naturwissenschaft trifft Kunst: Materialanalysen mit Ionenstrahlen

Umfangreiche Materialuntersuchungen von Objekten aus China und Japan unterstützen die Alters- und Echtheitsbestimmung.

-

Oral History Archive WE ARE AVANT-GARDE!

The Oral History Archive WE ARE AVANT-GARDE! includes film documentations of conversations along with the accompanying transcripts in a digitally accessible, online “archive of the archive,” in addition to an overview publication.

January 2019 - December 2021

Oskar Zwintscher (1870–1916). Das unbekannte Meisterwerk

Zu Zwintschers 150. Geburtstag untersucht das Albertinum seinen umfassenden Bestand an Werken des Malers mit dem Ziel, die etwaige „Sonderstellung“ des Künstlers, aber auch seine Einbindung in das künstlerisch-kulturelle Umfeld der Zeit um 1900 zu...

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top