Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

  • Project organizer Museum and Research Foundation
  • Research program Europa / Welt
  • completed

Digitale Visualisierung und Kommunikation von Forschungsergebnissen

In der Vermittlungsarbeit des Museums kommen in zunehmendem Maße digitale Technologien zum Einsatz. Diese reichen von kontinuierlichen 3D-Animationen bis hin zu hoch interaktiven Augmented-Reality-Anwendungen. Vor allem der stetige Wandel in der Nutzung digitaler Medien stellt das Museum vor die permanente Herausforderung, geeignete Medien und Inhaltsträger zu finden, um die jüngere Generation zu animieren, sich mit dem Original zu befassen. Digitale Systeme können aber auch einen Beitrag leisten, Zugangsbarrieren, seien sie sprachlicher oder körperlicher Natur, abzubauen. Nicht zuletzt bietet die Vernetzung der digitalen Welt die Möglichkeit, übergreifendes Wissen zu erlangen und dieses mit anderen unmittelbar zu teilen.

Ergebnisse und Ziele

Der Bereich digitale Visualisierung und Kommunikation versteht sich sowohl als Dienstleister für die Projekte im Forschungsprogramm „Europa/Welt“ in Fragen der Nutzung und Anwendung digitaler Medien und Systeme, als auch als Innovator für digital unterstützte Forschungs- und Vermittlungsarbeit im Museum im Sinne einer größer angelegten Digitalen Strategie. In enger Zusammenarbeit mit den Kuratoren werden frühzeitig Konzepte entwickelt und durch eigenständig erstellte Prototypen getestet.


Duration

January 2015 - December 2016

Project managers

Martin Zavesky, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Generaldirektion

Zwischenergebnisse

  • Prototyp Interaktionsstele
  • Visualisierung Kooperationspartner
  • Prototypen für Präsentation von Forschunsgergbenissen

Insights

Other projects

Modulüberschrift

January 2015 - December 2017

Naturwissenschaft trifft Kunst: Materialanalysen mit Ionenstrahlen

Umfangreiche Materialuntersuchungen von Objekten aus China und Japan unterstützen die Alters- und Echtheitsbestimmung.

-

Oral History Archive WE ARE AVANT-GARDE!

The Oral History Archive WE ARE AVANT-GARDE! includes film documentations of conversations along with the accompanying transcripts in a digitally accessible, online “archive of the archive,” in addition to an overview publication.

January 2019 - December 2021

Oskar Zwintscher (1870–1916). Das unbekannte Meisterwerk

Zu Zwintschers 150. Geburtstag untersucht das Albertinum seinen umfassenden Bestand an Werken des Malers mit dem Ziel, die etwaige „Sonderstellung“ des Künstlers, aber auch seine Einbindung in das künstlerisch-kulturelle Umfeld der Zeit um 1900 zu...

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top