Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

Das Azerbajian National Carpet Museum ist seit 2012 (Neubau/Neuausstattung) in der Fachwelt verstärkt aktiv. Die Teppich-Webkunst Aserbaidschans wurde 2010 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt.Es entsteht eine digitale, wissenschaftliche Publikation zur Erschließung der Bestände kaukasischer Teppiche in Sammlungen außerhalb Aserbaidschans, vorrangig, um aserbaidschanischen Wissenschaftlern Zugang, Recherche und Forschung an heimischem Kulturgut zu erleichtern. Dabei handelt es sich um eine interne Museumsdatenbank, die Wissenschaftlern, aber nicht der Öffentlichkeit zugänglich ist. Das Museum für Völkerkunde Dresden nimmt mit seinen kaukasischen Knüpfteppichen und Flachgeweben daran teil, erarbeitet wissenschaftliche Daten und stellt Abbildungen der Textilien zur Verfügung.

Ergebnisse und Ziele

Aufnahme von Objekten/Objektdaten des Museums für Völkerkunde Dresden in einer internen Museumsdatenbank des Azerbaijan National Carpet Museum, Baku

Zwischenergebnisse, Publikationen

Publikation in interner wissenschaftlicher Museumsdatenbank in Baku

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Duration

January 2020 - March 2023

Project managers

Simone Jansen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museum für Völkerkunde Dresden

Kooperationspartner

Azerbaijan National Carpet Museum, Baku

Insights

Other projects

Modulüberschrift

April 2021 - June 2023

Provenance of Colonial-Era Collections from Togo

A selection of 700 objects and photographs from the historical territory of Togo were the focus of this provenance research project.

January 2022 - December 2022

Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

Das Projekt „Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach“ hat das Ziel, die zwischen 1850 und 1945 durch die Naturkundevereine in Reichenbach und Mylau u. a. mit Leihgaben aus dem Museum für Völkerkunde Dresden...

November 2019 - September 2021

Rekonstruktion der Porzellansammlung Gustav von Klemperers

Auf der Grundlage des Sammlungskatalogs von 1928 und weiterer Quellen konnte die Dresdner Porzellansammlung 1991 und 2010 Porzellan an die Nachfahren der Familie restituieren.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top