Die Gemäldegalerie Alte Meister @ Second Life®

Die Gemäldegalerie Alte Meister @ Second Life®

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • completed

Die Gemäldegalerie Alte Meister @ Second Life®

Von Mai 2007 bis Dezember 2011 war die Gemäldegalerie Alte Meister mit der "Dresden Gallery" in der 3-D-Online-Welt Second Life® vertreten und damit weltweit das erste Museum, das in Second Life® 1:1 abgebildet wurde. Durch die Firma SECOND INTEREST AG - Virtual Business Solutions wurden hierfür die Räume der Gemäldegalerie Alte Meister dreidimensional nachgebaut. Das Projekt wurde zusammen mit dem Auswärtigen Amt realisiert und unter der Leitung von Prof. Dr. Lutz M. Hagen, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft II. der TU Dresden in den Jahren 2007-2009 wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.

Dem Besucher der "Dresden Gallery" war es möglich, das virtuelle Museum als Avatar in Echtzeit zu besichtigen. 750 Kunstwerke der ständigen Ausstellung konnten betrachtet werden. Kunstbegeisterte konnten miteinander chatten, Informationen zu den einzelnen Gemälden aufrufen sowie an Vermittlungsveranstaltungen teilnehmen. Insgesamt besuchten 150.000 Menschen aus mehr als 35 Ländern mit einer durchschnittlichen Verweildauer von mehr als 30 Minuten die virtuelle Gemäldegalerie Alte Meister. Um der Nachfrage nach Interaktion Rechnung zu tragen und ein internationales Netzwerk entstehen zu lassen, wurde 2009 die Community ‚"Friends of Dresdengallery" gegründet. Auf einer eigenen Website konnten die Mitglieder des Freundeskreises sich austauschen, Veranstaltungen ankündigen und Fotos und Videos teilen.

Finanzierung

Dresden Gallery wurde ausschließlich durch Drittmittel finanziert und seit 2008 von SECOND INTEREST AG - Virtual Business Solutions ermöglicht und betreut

Duration

January 2007 - December 2011

Weitere Informationen
Lutz M. Hagen: Man lebt nur zwei Mal. Der Auftritt der Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister in der virtuellen Welt Second Life und wie er genutzt wird; in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Bd. 34 (2008), S. 133-149 [Redaktionsschluss: August 2010]

Lars Wieneke: An analysis of productive user contributions in digital media applications for museums and cultural heritage, Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar 2010, S. 131 ff. (http://e-pub.uni-weimar.de/volltexte/2010/1528/)

Tagungen und Panels
„Electronic Imaging and the Visual Arts – International Conferences“ in den Staatlichen Museen Berlin (2007)
Jahrestagung “Ecsite – European Network of Science Centers and Museums“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden (2007)
Märkischer Presse- und Wirtschaftsclub MPW in Berlin (2009)
Jahrestagung der American Association of Museums AAM in Philadelphia (2009) Herbsttagung des Deutschen Museumsbund in Berlin (2010)
Jahrestagung des International Council of Museums ICOM in Shanghai (2010)

Insights

Partners

Auswärtiges Amt
Technische Universität Dresden, Institut für Kommunikationswissenschaft
SECOND INTEREST AG - Virtual Business Solutions

Other projects

Modulüberschrift

January 2011 - May 2015

Zwei doppelwandige Hinterglasbecher aus dem Grünen Gewölbe. Restaurierung und kunsthistorische Bearbeitung

Zwei Doppelwandbechern mit Hinterglasmalerei aus dem Grünen Gewölbe wurden restauriert und kunsthistorisch bearbeitet.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top