Die Dresdner Antiken – Paradigma des modernen Kunstwerks

Die Dresdner Antiken – Paradigma des modernen Kunstwerks

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Die Dresdner Antiken – Paradigma des modernen Kunstwerks. Die Antiken der Dresdner Sammlung als Objekte von Wahrnehmung, Diskurs und Praxis im Zeitraum von 1728 bis 1836

Die moderne Vorstellung vom Kunstwerk entstand nicht innerhalb einer gegen die Wirklichkeit abgeschlossenen Selbstbewegung der Diskurse, sondern auch in der sinnlichen Auseinandersetzung mit konkreten materiellen Gebilden. Unter diesen nehmen die Dresdner Antiken eine besondere Rolle ein. Alle bedeutenden deutschen Theoretiker derjenigen Epoche, in welcher die Vorstellung vom modernen Kunstwerk entstand, verfügten über eine Erfahrung der Dresdner Antiken. Das moderne Konzept vom Kunstwerk entstand jedoch nicht nur als ein Nachdenken über diesen Gegenstand, sondern als eine soziale Praxis, in welcher Menschen in bestimmter Weise mit materiellen Gebilden interagierten, so dass Menschen wie Objekte einen Wandel erfuhren. Hier hat der Umgang mit den Dresdner Antiken historisch eine besondere Rolle gespielt. Die Absage an die Antike und die Antiken, wie sie 2010 im Katalog zum Dresdner Museum der Moderne formuliert wurde, ist eine Absage an die Vorstellung vom Kunstwerk als zeitlos gültiges Absolutes, wie sie die Moderne charakterisiert, zugunsten eines postmodernen historizistischen ästhetischen Relativismus. Die geplante historische Studie soll den Zusammenhang zwischen der bis zur Sakralisierung gehenden Hochschätzung der Dresdner Antiken und der Entstehung der modernen Vorstellung vom Kunstwerk darlegen, damit die ab 2017 wieder sichtbaren Dresdner Antiken nicht als nostalgische Reminiszenz an ein biedermeierliches Dresden, sondern als wichtige Komponente im Prozess der Moderne wahrgenommen werden und auf diese Weise ein neuer produktiver Umgang mit ihnen ermöglicht wird.

Duration

January 2014 - December 2022

Projektverantwortlich

Dr. Stephan Koja, Direktor Skulpturensammlung bis 1800

Projektmitarbeiter

Dr. Rene Sternke (Berlin)

Insights

Other projects

Modulüberschrift

January 2007 - December 2011

Die Gemäldegalerie Alte Meister @ Second Life®

Von Mai 2007 bis Dezember 2011 war die Gemäldegalerie Alte Meister mit der "Dresden Gallery" in der 3-D-Online-Welt Second Life® vertreten. Hierfür wurden die Räume der Gemäldegalerie Alte Meister dreidimensional nachgebaut.

January 2020 - March 2023

Die kaukasischen Knüpfarbeiten und Flachgewebe des Museums für Völkerkunde Dresden

Das Museum für Völkerkunde Dresden ist mit seinen kaukasischen Knüpfteppichen und Flachgeweben Partner in einem Projekt zur Teppich-Webkunst Aserbaidschans.

March 2015 - February 2019

Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

Die Sammlung von 590 ostasiatischen Musikinstrumenten im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig ist eine der größten dieser Art weltweit.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top