Die Apels – Eine Dresdner Puppenspieler-Familie

Die Apels – Eine Dresdner Puppenspieler-Familie

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • completed

Die Apels – Eine Dresdner Puppenspieler-Familie zwischen Kaiserreich und DDR

Die Familie Apel war hundert Jahre lang zwischen 1870 und 1971 als Puppenspieler tätig. In drei Generationen wurden von den Familienmitgliedern vier Marionettenbühnen und zwei Lichtspielhäuser betrieben. 1877 erwarb Albert Apel ein Marionettentheater aus der Zeit um 1790. Besonders innovativ war sein Sohn Heinrich, der zahlreiche Puppenspiele schrieb, als erster in Sachsen mit einem großen Zelt reiste und von 1905 bis 1908 in vielen europäischen Varietés gastierte. Seit 1909 war er auch Kinobesitzer in Dresden. Im Zuge der Stalinistischen Kulturpolitik wurden die letzten beiden großen Apel-Bühnen 1952 verboten. Im Projekt wird die Familiengeschichte und der ästhetische Wandel ihrer Theater vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche untersucht.

Angestrebte Ziele und Ergebnisse

Ausstellung im Jägerhof (2011) mit begleitender Publikation, zugleich Promotionsvorhaben an der Universität Hamburg, Institut für Volkskunde

Duration

January 2009 - December 2011

Project managers

Lars Rebehn, Oberkonservator Puppentheatersammlung

Zwischenergebnisse, Publikationen

Lars Rebehn: Biographien sächsischer Marionettenspieler. Albert Apel (1847-1905). In: Johannes Moser, Lars Rebehn, Sybille Scholz: „Mit großer Freude greif ich zur Feder“ Autobiographische und biographische Zeugnisse sächsischer Marionettenspieler. Zusammengestellt nach Unterlagen der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dresden: Thelem, 2006. (Bausteine aus dem ISGV 5), S. 79-94.

Other projects

Modulüberschrift

January 2017 - December 2018

Briefwechsel zwischen Käthe Kollwitz und Max Lehrs, 1898–1923

Der Briefwechsel zwischen Max Lehrs und Käthe Kollwitz gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte der Kollwitz-Sammlung am Kupferstich-Kabinett.

January 2006 - December 2025

Catalogue raisonné der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter

Das Gerhard Richter Archiv bearbeitet die erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des 1986 erschienenen Werkverzeichnisses (Catalogue raisonné) der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter.

April 2016 - March 2020

Christian Borchert: Fotograf, Archivar, Medienarchäologe

Christian Borchert (1942-2000) zählt zu den bedeutenden Fotografen der DDR und der Nachwendezeit.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top