Porträt einer jungen Frau mit Brille

Tina Oppermann

  • MA Kunstgeschichte
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Biography

Tina Oppermann studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Technischen Universität Dresden. Als freie Mitarbeiterin 2014-2015 im Kunstgewerbemuseum Dresden erfolgte die Inventarisierung und Digitalisierung einer Sammlung von japanischen Färbeschablonen. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in den SKD, bis 2024 im Provenienzforschungs-, Erfassungs- und Inventurprojekt "Daphne" in den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen. Dabei war sie zunächst für Erfassung, Inventur und Digitalisierung des Bestandes Museum für Völkerkunde Dresden tätig. Seit 2020 ist Tina Oppermann für die Provenienzforschung in den Beständen aller drei Völkerkundemuseen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden tätig, wobei der Schwerpunkt auf Eingänge in der Zeit 1933-1989 liegt. Als besonderes Interessengebiet hat sich dabei die DDR-Zeit und die Vermischung von Sammlungen u. a. durch Abgaben im Rahmen der Profilierung der Museen herauskristallisiert.

Projects

Überschrift

Ermittlung von in der Bodenreform enteigneten Bibliotheksbeständen aus Schloss Frohburg (Sachsen)

DAPHNE-Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach

Provenienzforschung am Ethnologischen Museum – relevante Kontexte und die Problematik von Kontextüberschneidungen, Weiterbildungsprogramm Provenienzforschung der FU Berlin, Modul 3, SKD, 29.11.2024

„Woher kommst du?“, Forschung zu Objektgeschichte(n) in den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (SES), im Rahmen der Reihe „Begegnung im Palais“, veranstaltet vom Förderkreis des MVD, Japanisches Palais Dresden, 04.06.2024

Provenienzforschung am Ethnologischen Museum – relevante Kontexte und die Problematik von Kontextüberschneidungen, Weiterbildungsprogramm Provenienzforschung der FU Berlin, Modul 3, SKD, 24.11.2023

Provenienzforschung im Ethnologischen Museum. Kontexte und Beispiele aus den Völkerkundemuseen Dresden, Leipzig und Herrnhut, Vortrag zum Tag der Provenienzforschung, Japanisches Palais Dresden, 12.04.2023

Bodenreform-Objekte, Museumsprofilierung, Vermischungen von Sammlungen. Forschungen zu Eingängen in die SES Sachsen von 1945-1989, Tagung Provenienzforschung zu Technischem Kulturgut. Deutsches Optisches Museum Jena, 31.03.2023

Kulturgütertransfers zwischen Thüringen und Sachsen am Beispiel der Ethnologischen Museen Dresden und Leipzig, Tagung Provenienzforschung in Thüringen – Chancen und Perspektiven, Schloss Heidecksburg Rudolstadt, 04.04.2022

Provenienzforschung am Ethnologischen Museum – relevante Kontexte und die Problematik von Kontextüberschneidungen, Weiterbildungsprogramm Provenienzforschung der FU Berlin, Modul 3, SKD, 18.11.2022

Bodenreform-Objekte, Museumsprofilierung, Vermischung von Sammlungen. Forschungen zu Eingängen in die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen in der Zeit von 1945 bis 1989. In: Stiftung Deutsches Optisches Museum, Jena (Hg.), Technisches Kulturgut, Band 2, Provenienzforschung zu Handel und Entzug, Dresden 2024, S. 140-155

Bin ich hier richtig? Von Auslagerungen und Fehlrückgaben (anlässlich des Tags der Provenienzforschung 2024). auf: Retour – freier Blog für Provenienzforschende, 10.04.2024

Provenienzforschung an den Staatl. Ethnograph. Sammlungen Sachsen – Transfers von Thüringen nach Sachsen am Beispiel der Eingänge zu DDR-Zeiten in die Museen für Völkerkunde in Dresden und Leipzig. In: Thüringer Museumsheft 1 / 2022, S. 88-98

Transfers von Thüringen nach Sachsen: Die Völkerkundemuseen Dresden und Leipzig und deren Übernahmen aus Thüringer Einrichtungen zu DDR-Zeiten, Retour – freier Blog für Provenienzforschende, 13.04.2022

Übernahme von „Problemkontexten“ im Zuge der Museumsprofilierung zu DDR-Zeiten am Beispiel der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen, Retour – freier Blog für Provenienzforschende, 07.09.2021

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top