Projektträger: Museum & Research Foundation und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Forschungsprogramm: Europa / Welt

Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen
Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen: Digitalisierung und Erschließung
Kurzbeschreibung
In der Vermittlungsarbeit des Museums kommen in zunehmendem Maße digitale Technologien zum Einsatz. Diese reichen von kontinuierlichen 3D-Animationen bis hin zu hoch interaktiven Augmented-Reality-Anwendungen. Vor allem der stetige Wandel in der Nutzung digitaler Medien stellt das Museum vor die permanente Herausforderung, geeignete Medien und Inhaltsträger zu finden, um die jüngere Generation zu animieren, sich mit dem Original zu befassen. Digitale Systeme können aber auch einen Beitrag leisten, Zugangsbarrieren, seien sie sprachlicher oder körperlicher Natur, abzubauen. Nicht zuletzt bietet die Vernetzung der digitalen Welt die Möglichkeit, übergreifendes Wissen zu erlangen und dieses mit anderen unmittelbar zu teilen.
Ergebnisse und Ziele
Im Projekt wird eine Auswahl von 52.000 Fotografien bearbeitet. Die Objekte werden mit allen ermittelbaren Informationen in der Daphne erfasst und von professionell erstellten Digitalisaten begleitet. Dies ermöglicht im Sinne eines „stillen Archivs“ den einfachen internen Zugriff bei Schonung der häufig fragilen Originale.
Darüber hinaus ist die Veröffentlichung der Datensätze in der Online Collection auf der SKD-Website geplant, um das in den Fotografien überlieferte Wissen öffentlich zugänglich zu machen und ein Diskussionsforum zu schaffen. Möglich wird damit eine digitale Rückführung der visuellen Dokumente in die Ursprungsgesellschaften und die Schaffung reziproker Kanäle des Wissenstransfers.
Laufzeit
Januar 2014 - Dezember 2016
Projektleiter
Agnes Matthias, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung und wissenschaftl. Kooperation
Weitere Projektmitarbeiter
Christiane Klaucke, Angestellte wiss. Archive, SES, Museum für Völkerkunde Dresden
Sebastian Dressel, Projektmitarbeiter, SES, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Anna Eisenmenger, Projektmitarbeiter, SES, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Irene Godenschweg, Sammlungskonservatorin, SES, Museum für Völkerkunde Dresden
Urte Gärtner, Projektmitarbeiter, SES, Museum für Völkerkunde Dresden (bis Ende 2015)
Jasmin Thieme, Projektmitarbeiter, SES, Museum für Völkerkunde Dresden
Nora Henneck, Projektmitarbeiter, SES, Museum für Völkerkunde Dresden
Zwischenergebnisse, Publikationen
- Die Ergebnisse werden sukzessive in der SKD Online Collection veröffentlicht.
Weitere Förderung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Projekt im Rahmen des Projekts "Weltsichten. Digitalisierung und Erschließung fotografischer Archive bedeutender Forschungsreisender" in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Einblicke
Partner
Weitere Projekte
Das Grüne Gewölbe verfügt über eine der bedeutendsten fürstlichen Sammlungen von Goldschmiedewerken des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Druckgrafiken dienten als Vorlagen für das Meissener Porzellan im 18. Jahrhundert.
Abgeschlossen