Beziehungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Außenhandelsfirmen der DDR

Beziehungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Außenhandelsfirmen der DDR

  • Projektträger Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Beziehungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Außenhandelsfirmen der DDR anhand der Bestände des Dresdner Kunstgewerbemuseums und des Kupferstich-Kabinetts ausgehend von der Kunst und Antiquitäten GmbH

Nachweisbar seit 1968 bestanden geschäftliche Verbindungen zwischen Außenhandelsfirmen der DDR, die Kunst und Antiquitäten exportierten, und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). In dem ersten bekannten Fall wurden in diesem Jahr Museumsbestände zum Verkauf abgeben, um den Ankauf des Triptychons „Der Krieg“ von Otto Dix zu finanzieren. In den Folgejahren ergingen mehrfach Anweisungen von staatlicher Seite, Kunstwerke zur Devisenbeschaffung aus den Museumsbeständen auszusondern. Dabei spielte deren Herkunft, sei es aus dem museumseigenen Sammlungsbestand, aus Nachlässen und Einlagerungen oder Enteignungen, keine Rolle.

Um mit der Ausfuhr von bis dahin in Staats- oder Privatbesitz befindlichen Kunstwerken, Antiquitäten und sonstigen Waren Valuta-Gewinne zu erwirtschaften, wurde 1973 die Kunst und Antiquitäten GmbH (KuA) gegründet, ein Außenhandelsbetrieb der DDR. Durch die Übernahme sowohl privater als auch staatseigener Kunsthandlungen erlangte die KuA das Monopol für Export und Import von Antiquitäten, Kunst und kulturellen Gebrauchtwaren. Mit Hilfe des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) sorgte das Unternehmen dafür, dass Sammler*innen und Antiquitätenhändler*innen gezielt kriminalisiert, verhaftet, verurteilt und enteignet wurden, um ihre Sammlungen für den Export nutzbar zu machen. Museen wurden zum Aussondern bestimmter Bestände unter Druck gesetzt.

Die bis 1990 bestehende KuA betrieb ein großes Warenlager in Mühlenbeck nahe Berlin. Im Zuge der Auflösung des Lagers wurde wiederum eine größere Anzahl an Kunstwerken verschiedenster Provenienz in den Bestand der SKD übernommen, davon allein 211 mit dem Herkunftsvermerk „Auflösung Antiquitäten GmbH Mühlenbeck, 1990, Preis…“ in die Sammlung des Kunstgewerbemuseums.

Ergebnisse und Ziele:

Vor diesem Hintergrund ist im Rahmen der Grundlagenforschung geplant, den zeitlichen Rahmen der Einflussnahme auf die Bestände der SKD zu ermitteln, die maßgeblichen Akteure und deren Handlungsspielräume zu erforschen sowie die Formen der Zusammenarbeit mit den Außenhandelsfirmen der DDR und die dahinterliegenden Entscheidungsverläufe zu erhellen. Es stützt sich dabei auf die Überlieferung in verschiedenen Archiven und nimmt vor allem zwei Sammlungen – das Kunstgewerbemuseum und das Kupferstich-Kabinett – in den Blick.

Weitere Informationen finden Sie hier:

  • Bericht der Kommission zur Untersuchung von Kunstverkäufen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, in: Kunstchronik 43 (1990), Nr. 12, S. 637-654.
  • Ulf Bischof, Die Kunst und Antiquitäten GmbH im Bereich Kommerzielle Koordinierung, Berlin 2003.
  • Katja Margarethe Mieth (Hg.), Stichwort Provenienz: Museums- und Sammlungspolitik in der DDR: Beiträge der Fachtagung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, 13./14.09.2010, Dresden 2011.

 

Laufzeit

Juni 2022 - Mai 2026

Projektverantwortliche*r:

Thomas A. Geisler / Dr. Barbara Bechter

Projektmitarbeiter*innen:

Dr. Barbara Bechter

Dr. Katja Lindenau

Kontakt:

Barbara.Bechter@skd.museum

Katja.Lindenau@skd.museum

 

Einblicke

Partner

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2006 - Dezember 2025

Catalogue raisonné der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter

Das Gerhard Richter Archiv bearbeitet die erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des 1986 erschienenen Werkverzeichnisses (Catalogue raisonné) der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter.

April 2016 - März 2020

Christian Borchert: Fotograf, Archivar, Medienarchäologe

Christian Borchert (1942-2000) zählt zu den bedeutenden Fotografen der DDR und der Nachwendezeit.

-

Correggios rinascita. Die Restaurierung der „Madonna des heiligen Sebastian“

Die „Madonna des heiligen Sebastian“ zählt zu einem der vier Altarbilder Correggios in der Gemäldegalerie Alte Meister

Correggio Arbeitsaufnahmen
Zum Seitenanfang