Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte

Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte

  • Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

„Hygro-mechanische Finite-Elemente-Analysen historischer Holzobjekte unter me-chanischer und klimatischer Beanspruchung zur Schädigungsrisikoabschätzung (CULTWOOD)“ Ein Förderprojekt des BMBF

Die aktuellen Fortschritte in der numerischen Modellierung und Analyse erlauben, konservatorische Maßnahmen durch numerisch simulierte Vorhersagen des Material- und Strukturverhaltens für unterschiedliche Klimaszenarien und mechanische Belastungen zu unterstützen. Einflüsse auf hölzerne Kulturgüter durch klimatische Bedingungen oder konservatorische wie restauratorische Eingriffe können abgeschätzt und damit qualitative Aussagen über die Eignung der Maßnahmen getroffen werden. Für die Messerhebungen diente die Replik eines Schrankes von 1759 aus dem Museum für Sächsische Volkskunst.

 

Ergebnisse und Ziele:

Im Projekt CULTWOOD am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke (ISD) der TU Dresden, in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) konnte ein numerisches Werkzeug zur Simulation von hygromechanisch beanspruchten Holzkunstwerken durch verschiedene Experimente validiert werden.

 

Zwischenergebnisse, Publikationen:

Anwenderworkshop Cultwood – Anwendung der numerischen Strukturanalyse zur Bewahrung wertvoller Kulturgüter, SKD, 24.6.2022

Gerlad Grajcarek, Josef Stöcklein, Michael Kaliske, Simulation von Holzobjekten mit der Finite Elemente Methode als Instrument der präventiven Konservierung, in: Restauro – Magazin zur Erhaltung des Kulturerbes 128 (2022), S. 28-35.

https://doi.org/10.1186/s40494-022-00768-5

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.youtube.com/watch?v=4B7V3Nk3rSI&t=5s

 

Kooperationspartner:

SKD

TU Dresden, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke

HfBK Dresden, Fachklasse „Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen“

Laufzeit

Juni 2019 - März 2023

 

Projektverantwortliche*r:

Prof. Kaliske, TU Dresden, Institut der Tragwerke

 

Projektmitarbeiter*innen:

M.A. Gerald Grajcarek, selbständiger Restaurator

Dipl. Ing. Josef Stöcklein, TU Dresden, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke

Dipl. Rest. Silvia Oertel, HfBK Dredsen, Fachbereich Konservierung

Dr. Michael Mäder, SKD

Dipl. Rest. Christina Nehrkorn-Stege, SKD

Dipl. Rest. Axel Börner, SKD

Partner

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2008 - Februar 2010

Die niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts

Der Bestand der niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhunderts im Kupferstich-Kabinett wird in Form einer „Typologie der Zeichnung“ vorgestellt.

März 2015 - Februar 2019

Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig

Die Sammlung von 590 ostasiatischen Musikinstrumenten im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig ist eine der größten dieser Art weltweit.

Juni 2023 - Februar 2024

Die Zeichnungen von Lucas Cranach d. Ä., seinen Söhnen und der Werkstatt

Als eines der traditionsreichsten Museen für Kunst auf Papier besitzt das Dresdner Kupferstich-Kabinett neben einer bedeutenden Sammlung der Druckgrafik auch einen wichtigen Bestand an Zeichnungen Lucas Cranachs d. Ä., seiner Söhne und der Werkstatt.

Lucas Cranach (1472-1553): Gefleckter Wildeber, um 1525/30, Feder in Braun, Pinsel in Wasserfarben, weiß gehöht, 164 x 241 mm © SKD, Kupferstich-Kabinett, Foto: Andreas Diesend.
Zum Seitenanfang