Frühneuzeitlicher Glasschnitt

Frühneuzeitlicher Glasschnitt

  • Projektträger Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Frühneuzeitlicher Glasschnitt: Interdisziplinäre Studie zu Caspar Lehmann, Familie Schwanhardt und Umkreis

Ausgehend von vier Objekten des Glas- und Edelsteinschneiders Caspar Lehmann (1563/65 – 1622) im Grünen Gewölbe untersucht das Projekt motivgeschichtlich und technologisch etwa 160 Glasschnittobjekte aus Sammlungen in Europa und den USA. Im Zeitraum von 1580 bis 1700 übertrug man die bisher beim höfischen Steinschnitt angewandten Intaglio-Schnitttechniken auf Flach- und Hohlglas und entwickelte sie nuancenreich weiter. Rotierende Rädchen und geeignete Schleifmittel dienen dem Einschneiden der Motive in die Materialoberfläche. Ziel ist es, die Glasschnitttechnologie und die Verbreitung von Darstellungen und Dekoren entwicklungsgeschichtlich besser darzustellen, um damit Objekte sicherer datieren und zuschreiben zu können. Die Untersuchungen an den Objekten werden 2023 abgeschlossen sein.

Ergebnisse und Ziele

Bilddatenbank mit Makrofotos zu Glasschnittdetails
Vortrag (XXIIIrd International Congress on Glass, Juli 2013, Prag)
Publikation zu Einzelthemen in Abfolge geplant im Journal of Glass Studies

Bisher untersuchte Objekte aus den folgenden Sammlungen:
Rijksmuseum Amsterdam; Staatliche Museen zu Berlin – Kunstgewerbemuseum; Corning Museum of Glass, Corning (NY); Staatliche Kunstsammlungen Dresden - Grünes Gewölbe und Kunstgewerbemuseum; Historisches Museum Frankfurt; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; Bayerisches Nationalmuseum, München; Residenzmuseum und Schatzkammer der Residenz, München; Metropolitan Museum, New York; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg; Schlüsselfelder‘sche Familienstiftung; Uměleckoprůmyslové Museum, Prag (Kunstgewerbemuseum, Prag); Museum – Naturalienkabinett Waldenburg; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart; Kunsthistorisches Museum Wien

Laufzeit

Januar 2008 - Dezember 2025

Projektleitung

Rainer Richter, Leiter / Restaurierung Grünes Gewölbe

Projektverantwortliche

Rainer Richter, SKD, Restaurierung Grünes Gewölbe

Dr. Annette Schommers, Bayerischen Nationalmuseum München,
Referentin für Edle Metalle und Hohlglas

Dr. Michael Mäder, SKD, Abteilung für Forschung und wissenschaftliche Kooperation

Privatdozentin Dr. Heike Stege, Leiterin der naturwissenschaftlichen Abteilung, Doerner Institut, München

Projektpartner

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung

Dr. Ulf Kempe, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie

Einblicke

Partner

Bayerisches Nationalmuseum, München
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden
Doerner Institut
Technische Universität Bergakademie Freiberg

Weitere Projekte

Modulüberschrift

Januar 2009 - Dezember 2011

Erforschung und Edition der Kunstkammerinventare

Für die Dauerausstellung „Weltsicht und Wissen um 1600“ im Georgenbau des Residenzschlosses wurde die Geschichte der Dresdner Kunstkammer erforscht.

September 2010 - Dezember 2016

Erschließung der Bienert-Sammlung

Die Sammlung Theodor Bienert dokumentiert Bauwerke, Orte und Landschaften der sächsischen Topographie vom ausgehenden 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert.

-

Fellowship Schenkung Sammlung Hoffmann

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vergeben ein FELLOWSHIP SCHENKUNG SAMMLUNG HOFFMANN.

Zum Seitenanfang