Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert.

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert.

  • Abgeschlossen

Kunsttransfer – die deutsch-russischen Kulturbeziehungen seit dem 17. Jahrhundert. Ein Forschungskolleg der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Ziel des Projektes war es, die Vielfalt der Beziehungen zwischen deutscher und russischer Kunst – als Spiegel des kulturellen Austausches zwischen West- und Osteuropa – zu untersuchen.

Der Reichtum kultureller Traditionen der Kunststadt Dresden legte es nahe, diesen Ort zum Ausgangspunkt der fachübergreifenden Erforschung dieser Beziehungen zu machen. Vor diesem Hintergrund wurde hier ein Forum wissenschaftlichen Austausches ins Leben gerufen, das die kulturellen Verflechtungen zwischen zwei Ländern wieder intensivierte. Der Transfer sowohl von Kunstwerken als auch von Künstlern und Ideen zwischen Russland und Sachsen unter verschiedenen politischen Bedingungen vom späten 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart bot ein breites Feld relevanter Themen. In ihrer Vielfalt konnten sie allein im Rahmen eines intensiven wissenschaftlichen Austauschs bzw. auf der Basis paralleler und gemeinsamer Zielstellungen deutscher und russischer Wissenschaftler erschlossen werden.

Ziel war es auch, neben den konkreten Vorhaben, Impulse auszulösen, um zukünftig weitere Forschungsperspektiven und -projekte benennen und die deutsch-russischen Arbeitsbeziehungen langfristig verdichten zu können. Die Ergebnisse der wechselseitigen Forschungsaufenthalte bereicherten den internationalen fachwissenschaftlichen Diskurs spürbar und trugen essentiell zur wissenschaftlichen Bearbeitung der Sammlungsbestände bei. Die Aufgabenstellungen waren jeweils an den Besonderheiten der Teilprojekte ausgerichtet und mündeten in verschiedene Formen der wissenschaftlichen Publikation.

Duration

January 2005 - December 2009

SKD project staff

Birgit Dalbajewa, Oberkonservatorin

Other projects

Modulüberschrift

January 2014 - January 2024

The Dresden Porcelain Project - The East Asian Porcelain from the Collection of Augustus the Strong

The subject of the international research project are the extensive holdings of East Asian porcelain from the collection of Augustus the Strong.

August 2015 - July 2017

Weltsichten – Digitalisierung und Erschließung fotografischer Archive bedeutender Forschungsreisender

Ethnografische Fotografien der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen und der Deutschen Fotothek/SLUB werden digitalisiert und damit öffentlich zugänglich.

January 2011 - May 2015

Zwei doppelwandige Hinterglasbecher aus dem Grünen Gewölbe. Restaurierung und kunsthistorische Bearbeitung

Zwei Doppelwandbechern mit Hinterglasmalerei aus dem Grünen Gewölbe wurden restauriert und kunsthistorisch bearbeitet.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top