Die Möbel des Paradeappartement im Dresdner Residenzschloss

Die Möbel des Paradeappartement im Dresdner Residenzschloss

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Die Möbel des Paradeappartement im Dresdner Residenzschloss

Aus Anlass der Hochzeit seines Sohnes Friedrich August II.(1696-1763) mit der Erzherzogin von Österreich und Tochter Kaisers  Jospehs I., Maria Josepha von Habsburg (1699-1757) im September 1719 ließ August der Starke das 1701 durch einen Brand schwer beschädigte Dresdner Schloss neu herrichten. Eines der integralen Elemente dieses Wiederaufbaus war die Neueinrichtung eines repräsentativen barocken Paradeappartements im Westflügel. August der Starke ließ die vom Eckparadesaal bis zum Paradeschlafzimmer reichende Raumflucht besonders kostbar und prunkvoll einrichten ließ, um seinen Machtanspruch und seine Stärke zu demonstrieren. Im Zuge der Rekonstruktion des Schlosses ist wird auch die Wiederherstellung des Paradeappartements in seinem Erscheinungsbild des Augusteischen Zeitalters hergestellt.

Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, anhand der guten Quellenlage von Korrespondenz, Zeichnungen und Inventaren, die Möblierung während des 18. Jahrhunderts zu erforschen und darauf aufbauend das Möblierungskonzept für eine authentische Remöblierung weiter zu entwickeln.

In einem zweiten Schritt werden die für die Wiedereinrichtung vorgesehenen Möbel umfangreich restauriert. Viele Stücke sind noch immer von den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges gezeichnet und warten nun dringend auf ihre Restaurierung. Dies erfordert eine fundierte Auseinandersetzung mit den kostbaren Stücken, um ihre Entstehungsgeschichte, aber auch spätere Überarbeitungen und mögliche Veränderungen verstehen zu können. Diese Aufgabe wird aus einem interdisziplinären Team - bestehend aus Restauratoren, Kunsthistorikern und Naturwissenschaftlern - übernommen.

Angestrebte Ergebnisse und Ziele

Aufarbeitung der Geschichte der Parademöbel, Restaurierung der Stücke für die Einrichtung der Dauerausstellung im Paradeappartement

Duration

January 2007 - December 2020

SKD project staff

Christiane Ernek-van der Goes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projektverantwortlicher

Tulga Beyerle, Direktorin Kunstgewerbemuseum

Insights

Partners

Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden I

Other projects

Modulüberschrift

January 2009 - December 2011

Die Apels – Eine Dresdner Puppenspieler-Familie

Die Familie Apel war hundert Jahre lang zwischen 1870 und 1971 als Puppenspieler tätig.

December 2020 - December 2021

Die Dinge (wieder) in Bewegung bringen

Im Forschungs- und Vermittlungsprojekt werden mechanische Bewegungsabläufe digital wiederhergestellt.

January 2007 - December 2011

Die Gemäldegalerie Alte Meister @ Second Life®

Von Mai 2007 bis Dezember 2011 war die Gemäldegalerie Alte Meister mit der "Dresden Gallery" in der 3-D-Online-Welt Second Life® vertreten. Hierfür wurden die Räume der Gemäldegalerie Alte Meister dreidimensional nachgebaut.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top